Vielfältige Einsatzmöglichleiten
- Datenanalyse sorgt für Transparenz
- Innovative Technologie für effiziente Analyse
- Einsparungen gezielt realisieren
- Vielfältige Einsatzmöglichleiten
Über die Analyse des Verschreibungsgeschehens hinaus nutzt die AOK Berlin die Software des Startup-Unternehmens inzwischen auch, um mehr Transparenz in anderen Leistungsbereichen zu schaffen. So setzt die Krankenkasse die Software dafür ein, Disease-Management-Programme für chronisch Kranke sowie integrierte Versorgungsprogramme zu evaluieren. In diesem Modell arbeiten die verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens wie Ärzte, Krankenhäuser oder Rehabilitationseinrichtungen eng zusammen, um eine patientenorientierte, sektorübergreifende Versorgung zu gewährleisten. Daher ist es auch notwendig, die Daten sektorübergreifend auszuwerten und einen 360-Grad-Blick auf die Informationen zu den Versicherten zu entwickeln. Dabei werden Arzneimittel- sowie Krankenhausinformationen mit Daten aus dem ambulanten Bereich übergreifend analysiert. »Wir haben unser wichtigstes Ziel erreicht: Wir wollten unser vorhandenes Datenpotenzial besser nutzen – und zwar im Sinne unserer Versicherten«, resümiert Monika Bulst. Heute prüft die AOK Berlin unter anderem, die Lösung von Panoratio für Zwecke des Customer Relationship Management einzusetzen, um die Beziehung zum Versicherten zu optimieren und hierbei beispielsweise zielgruppenspezifisches Informationsmaterial anzubieten. Künftig werden neun weitere Landesorganisationen sowie der AOK-Bundesverband die Produkte von Panoratio einsetzen.
Susanne Garhammer ist freie Journalistin in München