Mittelstand 2011

Der Kunde ist wieder König

3. Februar 2011, 16:35 Uhr | Elke von Rekowski
Mittelständische Unternehmen wollen ihren Kundenservice verbessern (Foto: Thomas Aumann - Fotolia.com).

Es bewegt sich etwas im Mittelstand: Seit 2009 haben sich strategischen Unternehmensziele verändert. Die IT-Budgets werden deutlich aufgestockt und statt Kostensenkung steht heute die Kundenorientierung stärker im Fokus.

Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von IBM. Demnach setzen mittelständische Unternehmen verstärkt auf zukunftsorientierte IT-Konzepte wie Cloud Computing oder Business Analytics, um ihre Unternehmensziele zu erreichen. »Unsere Mittelstandsstudie untermauert, dass sich die positive wirtschaftliche Entwicklung auch auf die Investitionen in Informationstechnologie niederschlägt«, sagt Doris Albiez, Vice President Geschäftspartner und Mittelstand, IBM Deutschland. »So wollen in diesem Jahr weltweit mehr als die Hälfte der befragten Mittelständler ihr IT-Budget erhöhen - noch vor zwei Jahren ging nur jedes fünfte Unternehmen von steigenden Budgets aus«.

Das wichtigste Geschäftsziel ist laut Studie ein verbesserter Kundenservice, das gaben in Deutschland 79 Prozent der befragten Unternehmen an - weltweit waren es 73 Prozent. Gefragt nach den aktuellen IT-Projekten wollen die Unternehmen vor allem ihre IT-Infrastruktur verbessern und das Thema Virtualisierung vorantreiben.

So steigt im Mittelstand besonders auch das Interesse an zukunfts-orientierten IT-Konzepten wie Cloud Computing und Business Analytics. Laut der Studie planen derzeit knapp 70 Prozent der befragten deutschen Unternehmen IT-Projekte zum Cloud Computing - und liegen damit sogar etwas höher als der weltweite Mittelwert. Mit der flexiblen IT aus der Cloud wollen Unternehmen vor allem ihre fixen Kosten für Hardware, Software und Services in variable Kosten umwandeln. Dieser Schritt soll nicht nur die Budgets entlasten, sondern auch die Betriebszeiten der IT erhöhen. Zudem bietet das Cloud Computing eine quasi grenzenlose Skalierbarkeit der Hardware und vermeidet Redundanzen in der Anwendungslandschaft.

Ebenfalls gestiegen in der Gunst des Mittelstandes ist das Thema Business Analytics - sowohl weltweit als auch in Deutschland beschäftigen sich derzeit rund 70 Prozent der mittelständischen Unternehmen mit entsprechenden IT-Projekten. Mit Business Analytics lassen sich intelligente Prozesse aufsetzen, um Entscheidungsfindungen und operationale Effizienz im Unternehmen zu verbessern. Basis für analytische IT-Lösungen sind Informationen und Daten, die unternehmensweit gesammelt, analysiert und aufbereitet werden. Mit Hilfe von intelligenten Prozessen und IT-Systemen werden die Unternehmensdaten mit Informationen aus dem Markt oder von Wettbewerbern abgeglichen und analysiert, um dann fundierte Kriterien für strategische Entscheidungen zu treffen.


  1. Der Kunde ist wieder König
  2. IT-Dienstleister in Schlüsselfunktion

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IBM Germany Microelectronics

Matchmaker+