Der kurze Draht zum Bürger
Der kurze Draht zum Bürger Die Stadt Nettetal realisiert mehr Bürgernähe durch IP-Telefonie. Davon profitieren Wirtschaft und Bürger.

- Der kurze Draht zum Bürger
- Neue Funktionen für die Voicemail
Die alte Telefonanlage der Stadt Nettetal bot zu wenige für zu viel Geld – so lautete kurz das Fazit einer gründlichen Überprüfung. Insbesondere die Anrufweiterleitung befriedigte nicht. Gefragt war eine einfach bedienbare Lösung, die in die PC-Umgebung integrierbar sein sollte. Der Administrationsaufwand durfte nicht zu hoch sein. Für die Einrichtung oder Umzüge von Benutzern wollten die Stadtoberen nicht teure Technikerstunden bezahlen. Ein softwarebasiertes System erschien vor diesem Hintergrund als sinnvolle Lösung, zumal man damit in der Nachbarstadt Goch schon gute Erfahrungen gesammelt hatte. Dort hatte die Stadtverwaltung beim Neubau eines Verwaltungskomplexes komplett auf alte Telefontechnik verzichtet und sie durch ein softwarebasierendes IP-Telefonsystem ersetzt. Davon ließ sich Nettetal inspirieren. Die Ratinger bluvo AG, ein zertifiziertes Partnerunternehmen von Swyx, dem Hersteller der softwarebasierenden IP-Telefonielösung SwyxWare, stellte der Stadt für vier Wochen ein Testsystem zur Verfügung und unterbreitete ein Angebot. Danach fiel eine positive Entscheidung. »Wir brauchten eine Lösung, die bei der internen und externen Kommunikation stark ist«, sagt Christian Wagner, Bürgermeister der Stadt Nettetal.