Zum Inhalt springen

Deutsche Telekom Laboratories startet mobilem Informationsdienst Qiro

Autor:Redaktion connect-professional • 19.12.2006 • ca. 1:50 Min

Mit Qiro können die Nutzer über das Handy individualisierte Informationen über ihr Umfeld erhalten. So zeigt Qiro die aktuellen Events, das Kinoprogramm, Restaurants um die Ecke genauso an wie den Aufenthaltsort von Freunden, die gerade in der Nähe sind. Bei Qiro werden erstmals auch dynamische Informationen wie die Positionen freier Mietfahrräder (Call-a-bikes) der Deutschen Bahn und Friendfinder-Funktion mit Lokalisierung und Ortsinformationen verbunden.

Auch auf der IFA in Halle 6.2a am Stand der Deutschen Telekom können die Besucher sich über den neuen Service informieren und ihn auf ihr Handy aufspielen lassen. Voraussetzung für die Nutzung ist ein Handy mit Farbdisplay und GPRS oder UMTS-Funktionalität. Der Kauf eines GPS-Zusatzgerätes ist nicht notwendig. Innerhalb weniger Minuten ist Qiro auf dem Handy installiert und kann nach Bedarf genutzt werden. Die Nutzung ist kostenlos, es fallen lediglich Kosten für den mobilen Internetzugang an.

Mit der Entwicklung von Qiro trägt das Experten-Team aus den T-Laboratories den neuen Trends in der Gesellschaft Rechnung: "Wir werden immer mobiler und sind viel unterwegs. Gleichzeitig wollen wir mit unseren Freunden verbunden sein und flexibel eine Verabredung treffen", stellt Christian Wolf fest. "Mit Qiro kann ich meine Freunde finden und ich kann unterwegs sehen, was um mich herum passiert und angeboten wird - als Ortskundiger ebenso wie als Geschäftsreisender", ergänzt Roland Schwaiger. Wolf und Schwaiger sind gemeinsam für Qiro verantwortlich.

Auch für Geschäftskunden ist Qiro interessant. So können Restaurants ihre Tageskarten hinterlegen und Geschäftsketten ihre Kunden mit Logos auf der Oberfläche auf ihre Filialen aufmerksam machen. Ebenso können sich Nutzer von Qiro von den von ihnen ausgewählten Anbietern spezielle Rabatt-Aktionen melden lassen.

"Qiro ist ein sichtbares Resultat unserer ergebnisorientierten Entwicklung in den Deutschen Telekom Laboratories", betont Peter Möckel, Leiter der Deutschen Telekom Laboratories. "Mit Qiro haben wir eine Software für mobile Endgeräte entwickelt, die unterschiedliche für den User wertvolle Dienste in einer Plattform integriert." Es ist geplant, Qiro an ein Spin-Off der Deutschen Telekom Laboratories zu übergeben, das bis Ende des Jahres gegründet werden soll.

Wer die Deutsche Telekom Laboratories noch nicht kennt - auch mir waren sie neu - es ist das Forschungs- und Entwicklungsinstitut der Deutschen Telekom mit Sitz in Berlin. In den T-Laboratories, die als An-Institut der Technischen Universität (TU) Berlin letztes Jahr gegründet wurden, forschen Wissenschaftler aus aller Welt, um neue Dienste und Lösungen für Telekom-Kunden zu entwickeln.

Qiro steht ab heute kostenlos im Internet zur Verfügung und unterstütz verschiedene Handys von Motorola, Nokia, Sony Ericsson und T-Mobile.