Zum Inhalt springen
Oktoberfest startet Samstag in München

Das Wiesn-Alphabet vom Laptop-Sepp

Autor:Markus Reuter • 17.9.2010 • ca. 0:50 Min

A

Anstich. Der amtierende Oberbürgermeister sticht (zapft) den ersten Hirschen (ein 200-Liter-Fass)an.

B

Bavaria. Auch unser Nationaldenkmal, die Bavaria, feiert Jubiläum: 160 Jahre steht sie oberhalb der Theresienwiese. Den Auftrag hat König Ludwig I. gegeben, entworfen hat sie Ludwig Klenze, den Entwurf ausgeführt hat Ludwig von Schwanthaler.

C

Camping. Wer seine Zeit nicht nur im Bierzelt verbringen möchte: in München gibt es fünf Campingplätze

D

Dirndl. Trachtenkleid

Deandl. Junge Dame mit Dirndl

E

Einzug der Wiesnwirte. Der Zug startet Samstag, 18. Sept., um 10:50 h in der Josephspitalstr.

Fundbüro. Wer etwas verloren hat, schaut im Fundbüro (Servicezentrum Theresienwiese, hinter „Schützenfestzelt“)

Gepäck/Kinderwagen. Aufbewahrung am U-Bahnhof Theresienwiese

Hirsch. 200 Liter-Faß

Hirschfänger. „Trachtenmesser“ gehört zu jeder Lederhose aber nicht auf der Wiesn-dort ist es verboten!

Hendl. Gegrilltes Huhn.

Italiener Wochenende. Das zweite Wochenende. Wohnmobilstau!

Jodeln. Alpenländlerische Gesangsart

Keferloher. Steinerner Bierkrug in Keferloh (Münchner Vorort) erfunden.

Lederhosen. Tracht. Am besten aus Hirschleder, kurz oder Kniebund, für Burschen und Deandl

Maß. Ein Liter

Nachtverbot. Zwischen 1:30 Uhr und 6:00 Uhr

Öffnungszeiten. Bierausschank: wochentags 10:00 Uhr bis 22:30 Uhr; Wochenende 9:00 Uhr bis 22:30 Uhr

Preise (Bier). 8.30 bis 8.90 Euro. 1949: 1.70 DM ( in Schwabinger Kneipen koste ein halber Liter Mineralwasser auch schon 3.40 Euro !)

Rekord. Besucherzahl 1985 7,1 Millionen

S-Bahn Haltestelle Hackerbrücke

UBahn. U3/U6 Goetheplatz U4/U5 Theresienwiese