Was sind bei diesem Prozess die größten Herausforderungen?
Dögel: Die Herausforderungen sind vielfältig: Dazu gehören Technologiescouting, Marktanalyse, Schnittstellenmanagement oder App-Entwicklung, um nur einige zu nennen. Damit ein erfolgreiches digitales Produkt entsteht, müssen Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen zusammenfließen. Es braucht Hardware-Ingenieure und Softwareentwickler, ebenso wie UX- und UI-Designer aber auch Online-Marketing-Spezialisten. Zudem muss das nötige Prozesswissen vorhanden sein. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner ist unverzichtbar, damit ein solches Projekt gelingt und einen entsprechenden Return on Invest einbringt.
Welche neuen Umsatzquellen können Hersteller durch die Digitalisierung ihrer Produkte erschließen?
Dögel: Im Zuge der Digitalisierung ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, um zu profitieren: Zunächst ganz klassisch durch den Verkauf eines smarten Elektrogerätes, aber eben auch durch die Schaffung neuer After-Sales-Kanäle. So ist der Aufbau einer Online-Community rund um die Herstellermarke, das Haushaltsgerät an sich und dessen Nutzungskontext, eine vielversprechende Strategie zur Erschließung digitaler Umsatzquellen. Hier werden Menschen mit ähnlichen Interessen versammelt, was eine genaue und zielgruppengerechte Ansprache ermöglicht. Daraus ergibt sich die Chance, zusätzlich neue digitale Erlösmodelle wie etwa Paid Content oder Kooperationen im B2B-Bereich rund um Cross Selling oder neu gewonnene Online-Anzeigeflächen zu erschließen.