Die Zahlen unter Kontrolle
Die Zahlen unter Kontrolle. Wenn sich mittelständische Unternehmen im Wettbewerb behaupten wollen, müssen sie ihre finanzielle Lage im Griff haben. Controlling-Software kann den Managern die relevanten Zahlen auf den Bildschirm liefern.

- Die Zahlen unter Kontrolle
- Die Zahlen unter Kontrolle (Fortsetzung)
- Die Zahlen unter Kontrolle (Fortsetzung)
Die Zahlen unter Kontrolle
Bei Velleuer dreht sich seit hundert Jahren alles um die Feder ? egal in welcher Größe, Form oder Legierung. Die Qualitätsprodukte sind in der Automobil- und Elektroindustrie, aber auch bei Schloss- und Heizungsbauern gefragt. Schließlich widerstehen sie stärksten Belastungen. Das im rheinländischen Velbert ansässige Unternehmen beschäftigt derzeit 140 Mitarbeiter und produziert täglich zirka 1,2 Millionen Teile. Die Kundendatei des Fertigungsunternehmens liest sich wie ein Kompendium der deutschen Wirtschaft. Ein Viertel der Produktion wird weltweit exportiert, wobei die Länder der EU den Hauptanteil halten.
Die lange Kundenbindung ist für Rainer Müller, Geschäftsführer bei Velleuer, jedoch kein Grund, sich auf den Lorbeeren auszuruhen. Schließlich haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gravierend verändert. Um beispielsweise als Zulieferer für die europäische und nordamerikanische Automobilindustrie zugelassen zu werden, sind Zertifizierungen erforderlich. »Eine Voraussetzung dafür ist das Führen eines Geschäftsplans und die Formulierung von Kennzahlen«, erläutert Müller.
Effiziente Datenübernahme
Wichtig war für das Unternehmen die Integration der Software in die vorhandene IT-Umgebung. Aktuelle Ist-Daten können so ? wenn nötig täglich ? aus dem ERP-System Navision von Microsoft automatisch übernommen werden, so dass Doppeleingaben und Übertragungsfehler der Vergangenheit angehören. Auf Knopfdruck werden die Daten für den Import aufbereitet und in weniger als einer Minute in die Controlling-Software Professional Planner eingespielt. Die monatlichen Ist-Zahlen werden normalerweise zur Monatsmitte mit den Vorjahreszahlen und den Planzahlen verglichen, um Hinweise für die Liquiditätsentwicklung und die Unternehmenssteuerung zu bekommen. Sind Abweichungen zum Budget vorhanden, kann sofort geprüft werden, woran es liegt. Sodann lassen sich Maßnahmen zur Gegensteuerung einleiten.
Auch das Unternehmen L.N. Schaffrath kann sich ein Wirtschaften ohne seine Controlling-Lösung nicht mehr vorstellen. Der nordrhein-westfälische Mediendienstleister kümmert sich um Zeitschriften, Kataloge und Broschüren von der digitalen Druckvorstufe bis zum Versand. Die schon 1743 gegründete Firma zählt heute viele namhafte Verlage in Deutschland zu ihren Kunden. Mit zirka 350 Mitarbeitern und einem Umsatz von 42 Millionen Euro im vergangenen Jahr werden an vier Druckmaschinen über 130 wöchentlich und monatlich erscheinende Titel in unterschiedlichen Auflagen und Ausstattungen hergestellt. Für fast alle produzierten Printobjekte wird auch der Versand übernommen. Täglich verlassen rund 75 Tonnen bedrucktes Papier das Haus.