Zum Inhalt springen

Digitale Fundamente für Gebäude (Fortsetzung)

Autor:Redaktion connect-professional • 27.4.2005 • ca. 1:25 Min

Inhalt
  1. Digitale Fundamente für Gebäude
  2. Digitale Fundamente für Gebäude (Fortsetzung)
  3. Digitale Fundamente für Gebäude (Fortsetzung)

Offline-Variante vor Ort
Bestätigt in der Entscheidung fühlte sich Roth, als es um unternehmensspezifische Datenbankanforderungen ging, namentlich die Nutzung des Systems in einer DVD-Version: »Weil viele unserer Nutzer auf Baustellen unterwegs sind und deshalb nicht immer Anschluss ans Intranet haben, wollten wir, dass die Datenbank per DVD auch auf einem Notebook installiert werden kann«, nennt Roth einen weiteren Pluspunkt von Caché. Konkret sind die IT-Spezialisten von Hochtief somit in der Lage, den Bauleitern und Ingenieuren auf Baustellen des Konzerns in regelmäßigen Abständen ein Update mit aktuellen Normen zur  Verfügung zu stellen, das über dasselbe Erscheinungsbild verfügt wie das Intranet-Pendant. Ein laut Roth ebenfalls wichtiger Punkt: »Früher dauerten Datenbank-Updates am Produktivsystem bis zu einer Woche, heute erledigen wir das in wenigen Stunden, ohne die Datenbank herunterfahren zu müssen.« Die Datenbank von Intersystems setzte sich jedoch auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten durch. Für eine adäquate Lösung auf Basis von Produkten anderer Hersteller hätte das Walldorfer Technologie-Zentrum Hartig zufolge wesentlich tiefer in die Tasche greifen müssen. Nicht zuletzt ließen sich mit Caché Investitionen in neue Hardware vermeiden.
Anders als früher, als Benutzer wegen ungenauer Suchergebnisse zuweilen verärgert zum Telefon griffen, lassen sich heute Volltextrecherchen mit Kriterien wie Dokumentenname, Titel, Ausgabedatum, Sachgebiet oder Ländercode per Mausklick bewerkstelligen. Vorbei auch die Zeiten, in denen Mitarbeiter die korrekte Syntax für die Recherche beachten und spezifische Kenntnisse über die interne Aufbereitung der Informationen besitzen mussten. Gerade recht kommen Roth dabei die objektorientierten Möglichkeiten der Intersystems-Datenbank, mit denen sich nun auch heuristische Verfahren nutzen lassen: »Jede Abfrage wird separat in der Datenbank gespeichert und ermöglicht eine Analyse, welche Suche wie viele Treffer ergeben hat.« Damit sei das System in der Lage, dem Benutzer mit hoher Wahrscheinlichkeit das gewünschte Ergebnis zu liefern. Wesentlich ist eine von Synerva erstellte Anwendung, die die textuellen Vorschriften für die Datenbank handhabbar macht. Damit auch die Kollegen in den weltweit verteilten Tochterunternehmen die vielen Normen, Regeln und Richtlinien des Bauwesens beachten können, ist demnächst eine internationale Umsetzung des Systems geplant.