Milliardärsschwund

Wenn Ihnen in einem Aldi-Markt bei Fürth eine elegant gekleidete Dame mit fahlem Gesicht begegnet, könnte das die arme verarmte Quelle-Erbin Frau Schickedanz sein. Die Wirtschafts- und Finanzkrise kehrt nicht nur in Hütten, sondern auch in Palästen ein, um ein schönes Bild aus der Arbeiterlyrik des 19. Jahrhunderts aufzugreifen. Die Zahl der Milliardäre ist laut Forbes 2009 um ein Drittel auf 793 Personen gesunken.
Und die, die noch im Club der Supereichen verblieben sind, geht es schlecht wie nie: Denn das Gesamtvermögen dieser Eliten ist um die Hälfte auf 2,4 Billionen Dollar gesunken.
Mit einem Vermögen von 40 Milliarden Dollar ist Microsoft-Gründer Bill Gates 2009 wieder am mexikanischen Telco-Milliardär Carlos Slim Helu (35 Milliarden Dollar) vorbeigezogen. Ärmster Superreicher der Top-10 ist der Chef des Modehändlers Zara, Amancio Ortega, der es auf 18,3 Milliarden Dollar bringt.
Der reichste Deutsche, Aldi-Süd-Patriarch Karl Albrecht, belegt mit 21,5 Milliarden Dollar Platz sechs der zehn reichsten Personen der Welt.