Zum Inhalt springen

E-Shops profitieren von der Krise

Online-Shopping liegt ohnehin im Trend, doch wird die Entwicklung hin zum bequemen und kostengünstigen Internet-Kauf durch die Finanzkrise weiter beschleunigt - so das Ergebnis einer aktuellen Studie.

Autor: Redaktion connect-professional • 25.5.2009 • ca. 0:50 Min

Inhalt
  1. E-Shops profitieren von der Krise
  2. Krise beschleunigt Trendwandel

Angesichts der aktuellen Wirtschaftskrise sind immer mehr Konsumenten im Internet auf Schnäppchenjagd und sorgen dafür, dass vor allem kleine Unternehmen im Online-Handel deutlich steigende Umsatz-Chancen sehen - so das Ergebnis einer Telefonbefragung des Software-Herstellers Sage unter mehr als 375 kleinen und mittelständischen Unternehmen. So belegt die Umfrage, dass bereits heute jedes sechste Kleinunternehmen (13,8 Prozent) einen eigenen Online-Shop betreibt und damit im Schnitt fast ein Drittel (32 Prozent) seines Gesamtumsatzes erwirtschaftet.

Auch die Zukunft sehen die Online-Shop-Betreiber rosiger als Unternehmen, die auf andere Vertriebskanäle setzen: Auf die Frage »Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung dieses Vertriebskanals für Ihr Unternehmen?« gab eine große Mehrheit (65 Prozent) der kleinen Unternehmen mit Online-Shop an, dass diese sich positiv (44 Prozent) oder sogar sehr positiv (21 Prozent) entwickeln werden. So möchte auch knapp jedes sechste Unternehmen (16,3 Prozent) zukünftig verstärkt in ein neues oder bestehendes Shop-System investieren. Als Gründe hierfür geben 69 Prozent der Befragten an, dass sie durch den Online-Shop eine Steigerung ihres Umsatzes erwarten. 63 Prozent sehen ihr Produktsortiment besonders gut geeignet für den Internet-Verkauf und immerhin mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen möchten ihren Service erweitern und ihren Kunden einen zusätzlichen Kommunikations- und Interaktionskanal anbieten.