Eierlegende Wollmilchsau - »find ich gut!«
IT-Consulting, Systemintegration, IT-Betrieb und auch noch Managementberatung: IT-Dienstleister, die nahezu alles können, kommen bei Großkunden gut an, meint das Beratungsunternehmen Lünendonk. Kleinere Systemhäuser müssen dennoch keine Angst vor IBM, T-Systems oder EDS haben.

- Eierlegende Wollmilchsau - »find ich gut!«
- »Reviergrenzen« bleiben
Eine IT-Firma, die fast keine Wünsche offen lässt und neben der Übernahme klassischer IT-Aufgaben mit seinen Kunden auch über deren Strategien, konzerninterne Organisation und Abläufe diskutiert, darf nicht einfach IT-Dienstleister, IT-Infrastruktur-Provider oder gar Systemintegrator heißen. Das würde zu kurz greifen, weshalb das Beratungsunternehmen Lünendonk solche Dienstleister »Business Innovation/Transformation Partner«, kurz BITP, nennt. Das mag schwerfällig klingen und längst nicht jedem sofort einleuchten, was sich hinter der sperrigen Bezeichnung verbirgt. Andererseits klingen Innovation und Transformation irgendwie modern und bieten solchen BITPs und Marktforschern die Chance, sich im sehr heterogenen Anbieterspektrum der IT-Dienstleister von Wettbewerbern abzusetzen.
Jedenfalls sagt Lünendonk, dass das Interesse am Thema Gesamtdienstleistungen aus einer Hand wächst und neue Dienstleistungskonzepte wie eben BITP mittlerweile eine hohe Akzeptanz genießen. Allerdings, das muss man einschränken, in erster Linie bei Konzernen und großen mittelständischen Unternehmen mit mehreren 10.000 Mitarbeitern, denen der Begriff BITP mehr oder weniger bekannt ist. Das hat eine Studie von Lünendonk aus dem Sommer 2007 gezeigt, bei der 105 Großunternehmen befragt wurden. Fast jedem zweiten Unternehmen »gefällt das Konzept sehr gut oder gut«, so das Fazit. »Ein exzellenter Wert«, kommentiert Thomas Lünendonk. Der Inhaber des gleichnamigen Beratungsunternehmens aus Kaufbeuern weiß allerdings auch, dass das neue BITP-Konzept bei größeren Unternehmen besser bekannt ist als bei den mittelgroßen Firmen. Dass es sich mittel- bis langfristig durchsetzen wird, davon ist Lünendonk jedenfalls fest überzeugt.