Network-Intelligence-Lösungen bestehen im Wesentlichen aus drei integrierten Komponenten:
Um eine effiziente Network-Intelligence-Strategie zu implementieren, müssen die Netzwerkkompetenzen des Betreibers genau mit seinen unternehmerischen Zielen abgestimmt sein. Nachdem die Einflussfaktoren für das gewünschte Geschäftsergebnis ermittelt wurden, lassen sich Key-Performance-Indikatoren (KPIs) festlegen. Bei LTE-Installationen können KPIs in Bezug auf die EPS-Bearer-Einrichtung, den Betrieb und die Umrüstung zur Quantifizierung des Dienste-Aufwands verschiedener Anwendungen herangezogen werden, zum Beispiel für Sprache, Daten, SMS oder Roaming. Je nach Art des jeweiligen KPI lässt sich ein Nennwert und ein Schwellenwert festlegen und anschließend überwachen.
Durch den Zugriff auf genaue Echtzeit-Informationen sind verschiedene Abteilungen innerhalb des Mobilfunkbetreibers besser positioniert, richtige Entscheidungen zu treffen. Netzwerkbetreiber können proaktive Maßnahmen ergreifen, bevor Probleme eskalieren und sich auf den Kunden auswirken. Die Netzwerk-Ingenieure erhalten ein klares Bild der Netzwerkauslastung. Diejenigen, die mit der Netzplanung betraut sind, können ihre Pläne auf reale Verkehrs-Muster und Nachfrage auslegen. Der Kundendienst kann Probleme, die sich auf die Kunden auswirken, schneller lösen und die Marketing-Abteilung erhält einen unverzichtbaren Einblick in Konsumtrends und in das Verhalten der Endanwender.