Zum Inhalt springen

Licht und Schatten

Autor:Markus Bereszewski • 20.10.2009 • ca. 1:20 Min

Die wesentlichen Ergebnisse zum Status quo sind auf Seite 29 abgebildet. Danach bewerten immerhin 42 Prozent der befragten CIOs und 49 Prozent der Anbieter die aktuelle Zusammenarbeit als gut. Nach Meinung dieser Teilgruppen hat sich die Kooperationsqualität in den letzten Jahren deutlich verbessert. Dies gelte besonders für die Weiterentwicklung etablierter Beziehungen und Partnerschaften. Viele CIOs beobachten bei Anbietern eine stärkere Lösungsorientierung und eine Abkehr von standardisierten Leistungen. Darüber hinaus ist ein wachsendes Verständnis für das Geschäft des Kunden zu beobachten. Die befragten Executives auf Anbieterseite weisen auf den stärkeren Professionalisierungsgrad der IT hin. Die Fachabteilungen des Kunden lassen sich heute einfacher und intensiver in gemeinsame Entwicklungen einbinden. Schließlich habe sich das Vendor- und Partnermanagement der Kunden in den letzten Jahren deutlich verbessert.

Die Untersuchung bietet jedoch auch Einblicke in die Schattenseiten der IT. In beiden Stichproben haben über 50 Prozent der befragten CIOs und IT-Anbieter ein eher durchschnittliches bis schlechtes Bild von der aktuellen Zusammenarbeit. Aus Sicht dieser CIOs fokussieren die meisten Anbieter immer noch zu stark auf kurzfristige und finanzielle Ziele. Ein echtes und nachhaltiges Interesse an partnerschaftlichen Lösungen ist nur im Ansatz erkennbar. Darüber hinaus führt die relativ hohe Fluktuation bei IT-Anbietern zu ständigen Friktionen und Qualitätseinbußen im Projektgeschäft. Im Gegenzug beanstanden viele Anbieter eine rigide Informationspolitik auf Kundenseite. Anbieter werden zu spät und nicht umfassend genug in neue Initiativen eingebunden. Darüber hinaus fokussieren die Kunden in Krisenzeiten zu stark auf den Preis. Pauschale Budgetkürzungen führen dabei zu bewussten Abstrichen bei der Qualität.

Im Grundsatz belegen die Ergebnisse der Befragung jedoch ein hohes Interesse beider Parteien an der Verbesserung der Zusammenarbeit. Daher wurden auch die Einflussfaktoren auf die Kooperationsqualität untersucht und gewichtet. Die wesentlichen Ergebnisse sind auf Seite 30 abgebildet und bieten interessante Perspektiven für die zukünftige Ausgestaltung von Geschäftsbeziehungen in der IT.