Das Fax ist für Unternehmen weiterhin ein wichtiges Kommunikationsmedium. Dies belegt eine von Ferrari electronic durchgeführte Marktstudie mit rund 700 Teilnehmern.
Im Alltag erscheint das Fax, das in den achtziger Jahren seine Glanzzeit hatte, oft als der Dinosaurier unter den Kommunikationsmitteln. Dennoch ist ein Verzicht auf das Fax für viele Unternehmen weiterhin ausgeschlossen. Wie ist das im Zeitalter der E-Mail möglich – angesichts zahlreicher schneller und interaktiver Möglichkeiten zum Informationsaustausch? Ganz genau wollte es Ferrari electronic wissen, denn die Brandenburger Firma entwickelt Unified-Communications-Technologien für Unternehmen und verzeichnet für Computerfax-Lösungen ein steigendes Interesse. Ihre Fragen, wie verbreitet das Fax heute noch in Firmen ist und wie es genutzt wird, beantworteten 701 Teilnehmer. Die Ergebnisse dieser Studie erklären, warum fast alle Unternehmen weiterhin faxen.
82 Prozent der befragten Firmen sehen das Fax als wichtig für ihr Unternehmen an. Damit steht es hinter E-Mail (99 Prozent) und analoger Telefonie (86 Prozent) an dritter Stelle der abgefragten Kommunikationswege. Deutlich dahinter liegen neuere Kommunikationswege, wie die Telefonie über das Internet-Protokoll (51 Prozent), Webkonferenzen (38 Prozent), Video-Telefonie (34 Prozent), Chat (20 Prozent) sowie SMS (20 Prozent).
Papier spielt beim Faxen nur eine untergeordnete Rolle, die gängige Faxnutzung in Unternehmen ist heute elektronisch: In 91 Prozent der Unternehmen gibt es eine Computerfax-Lösung, in 76 Prozent Multifunktionsgeräte mit Papierfax-Funktion und in 57 Prozent klassische Papierfaxgeräte. In 59 Prozent der Unternehmen ist Computerfax das hauptsächlich genutzte Mittel, um Faxe zu versenden. In 76 Prozent der Unternehmen ist Computerfax mit dem Mail-System verbunden, so dass Faxe ähnlich wie E-Mails empfangen und versendet werden.
Das Firmen-Fax wird häufig verwendet: Jeweils rund 40 Prozent empfangen und versenden mehr als 500 Faxe im Monat, jeweils 70 Prozent senden oder erhalten mehr als hundert Faxe. Dabei werden oft besonders wichtige Kommunikationsinhalte per Fax versandt: 70 Prozent der Unternehmen erhalten Buchungen, Bestellungen und Aufträge häufig per Fax. Darüber hinaus ist die Bandbreite der versendeten Dokumente sehr groß und umfasst beispielsweise Briefe, Dokumente, technische Skizzen, medizinische Patientendaten und juristische Unterlagen.