Schöne(re) Festtage

Forscher klonen den Weihnachtsbaum

21. Dezember 2012, 11:38 Uhr | Elke von Rekowski
Der stets perfekte Weihnachtsbaum rückt dank findiger Forscher jetzt in greifbare Nähe (Foto: Smileus - Fotolia.com).

Ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum gehört für viele Deutsche zu den Festtagen dazu. Gerade gewachsen soll er sein, buschig und möglichst ohne Schönheitsmakel, etwa fehlende Zweige oder Spitzen. Genau das wollen Wissenschaftler jetzt garantieren.

In Deutschland werden alljährlich fast 28 Millionen Weihnachtsbäume gekauft, drei Viertel davon Nordmannstannen. Forscher der der Arbeitsgruppe Botanik und Arboretum der Humboldt-Universität zu Berlin haben einen Weg gefunden, Nadelbäume genetisch identisch zu vermehren. Ziel ist es, ideale Weihnachtsbäume in beliebig großer Stückzahl zu erzeugen.

»Dabei machen wir uns die Totipotenz von Pflanzenzellen zunutze. Theoretisch bedeutet das, eine beliebige Zelle, beispielsweise aus dem Blatt oder der Wurzel dazu zu veranlassen, wieder zu einer vollständigen Pflanze zu regenerieren. Dieses Verfahren lässt sich bei vielen Pflanzen, wie Tabak, Kartoffel und einigen Laubbäumen einsetzen, aber ausgerechnet bei Weihnachtsbäumen geht das so einfach nicht«, sagt Prof. Dr. Kurt Zoglauer, Leiter der Forschergruppe.

Die in Deutschland so beliebte Nordmanntanne ist heimisch in Georgien, Abchasien und Russland. Von dort stammt zumeist das Saatgut für die europäischen Weihnachtsbaum-Plantagen. Bis sie für den Verkauf geeignet sind, vergehen einige Jahre, in denen möglichst wenig schief wachsen sollte. »Da Tannen aber windbestäubt sind, haben die Nachkommen viele Väter, die nicht immer markttauglich sind«, so der Pflanzenphysiologe. In jahrelanger Forschungsarbeit konnte eine Methode entwickelt werden, um aus widerspenstigen Nordmannstannen liebenswerte »Laborpflanzen« zu machen.

Da Schönheit aber im Auge des Betrachters liegt, ist mit einem Klon noch nicht viel erreicht. »Wir entwickeln Bäume mit einer Vielzahl an Merkmalen, die auf ihre Weise unterschiedlich schön sind. Grün sollen sie immer sein, aber die Farbnuancen der Nadeln reichen von hell bis dunkel mit Blauton«, erklärt Zoglauer. Zudem seien in Zeiten von Singlehaushalten auch schlanke Bäume gefragt, die in kleine Wohnungen passten und die Bäume sollten möglichst nicht nadeln.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+