GD510 Pop von LG: Das Smartphone mit Solarantrieb
Der Handyhersteller LG bietet bei seinem neuen Modell LG GD510 Pop demnächst erstmals ein ganz besonderes Zubehör an: Mittels einer Solarzelle lässt sich das Handy auch unterwegs problemlos nachladen und schont dabei Geldbeutel und Umwelt.

Nachdem sich der Green-IT-Ansatz allmählich in immer mehr Produkten durchsetzt, kommen nun auch die Handyhersteller zunehmend auf grüne Gedanken: Mit dem GD510 Pop bringt LG jetzt sein erstes Touchscreen-Smartphone auf den Markt, das auf Wunsch mit einer Solarzelle auf dem Rückdeckel ausgerüstet werden kann.
Damit sind fehlende Steckdosen und Ladekabel künftig kein Problem mehr. Insgesamt 11 Minuten bei ordentlicher Sonneneinstrahlung sollen laut LG genug Energie für rund drei Minuten Telefongespräch erzeugen.
Ein spezielles Symbol auf dem Display zeigt dem Nutzer an, wenn das Handy Saft aus der Sonne zieht und berechnet, wie lange der Ladevorgang (auch bis zu einem bestimmten Level) bei der aktuellen Sonneneinstrahlung etwa dauern wird.
Virtuelle Bäume motivieren den Nutzer
Damit wird der Nutzer nicht nur unabhängiger von Steckdosen und Ladekabeln, er schont auch die Umwelt und spart Geld. Wie viel CO2 durch die Solarzelle pro Monat eingespart wird, zeigt das Smartphone in Form von virtuellen Bäumen an, welche die entsprechende Menge des Treibhausgases abbauen würden.
»Diese Anwendung motiviert den einen oder anderen bestimmt zu Höchstleistungen in der virtuellen Forstwirtschaft«, hofft Nils Seib, Manager Public Relations bei der LG Electronics. Kleines Mako: Derzeit steht der fällige Aufpreis für die optionale Solarzelle noch nicht fest.
Zumindest die jüngsten Diskussionen um die Rechtmäßigkeit der Benutzung von Handyladegeräten am Arbeitsplatz werden durch das Solar-Handy aber umgangen. In einigen Fällen kündigten Arbeitgeber in Deutschland Angestellten mit der Begründung, sie hätten ihre Firma geschädigt, indem sie ihre Handys im Unternehmen aufluden.