Smarthouse Pro: Wie genau erfolgt die Prüfung der Produkte und wann wird das UL-Prüfsiegel vergeben?
Grevet: Das „UL Marketing Claim Verification Program“ ist keine Prüfung des Typs „Fail or Pass“. Es ist eher ein Leistungsbewertungssystem. Hinsichtlich des Anspruchs eines Geräts, Bakterien zu reduzieren, muss der Gerätehersteller angeben, dass 85 Prozent der Bakterienreduzierung erreicht werden. Ein Produkt, das während des Testprozesses 99 Prozent erreicht, hat also einen solideren Anspruch aufgrund einer besseren Produktleistung bei diesem spezifischen Produktmerkmal.
Smarthouse Pro: Ließe sich das Prüfzeichen neben Klimaanlagen, Waschmaschinen, Trocknern und Spülmaschinen auch auf andere Geräte anwenden?
Grevet: Das „UL Marketing Claim Verification Program“ ist ein flexibles Prüfsystem, das auch auf andere Produktkategorien ausgeweitet werden kann, aber seinen eigentlichen Schwerpunkt auf Geräte für den Haushalt und den gewerblichen Bereich sowie auf Raumklimaanlagen hat.
Smarthouse Pro: Inwiefern hebt sich dieses Siegel in Hinblick auf Aussagekraft und Stellenwert für den Verbraucher von bereits bestehenden Prüfzeichen ab?
Grevet: Die von UL verifizierten Prüfprotokolle werden durch zwei Hauptdokumente unterstützt: einen Prüfbericht und ein Prüfzeichen für den spezifischen Leistungsanspruch des Produkts. Der Prüfbericht liefert dem Hersteller den Nachweis über das erreichte Leistungsniveau des geprüften Geräts, während das verifizierte Prüfzeichen auf dem Produkt selbst oder auf der Verpackung in Form einer Aufschrift oder eines Etiketts verwendet werden kann. Es bestätigt dem Endverbraucher das erreichte Leistungsniveau des Produkts. Darüber hinaus kann das Prüfzeichen auf der Produktdokumentation oder auf Marketingmaterialien – on- und offline wie in Produktkatalogen, Broschüren oder auf der Webseite –, verwendet werden. Es bietet dem Endverbraucher den Vorteil, dass er beruhigt ein Produkt mit einem unabhängigen, wissenschaftlich getesteten und bestätigten Leistungs-niveau auf dem Markt kaufen kann.