Im "Jabra Motion Office" hat Jabra modernste Headset-Technologien verbaut: Über seinen intelligenten Bewegungssensor registriert das Headset, ob es getragen wird. Nehmen Nutzer das "Jabra Motion Office" vom Schreibtisch oder aus der Ladestation, kommt der Anruf automatisch im Headset an und lässt sich durch Aufsetzen einfach annehmen. Alternativ können Nutzer Telefonate auch über Sprachbefehle starten und annehmen oder über Ein– und Ausklappen des patentierten, klappbaren Flip-Boom-Mikrofonarms. Der Nahfunkstandard NFC erleichtert Nutzern das erstmalige Pairing mit NFC-fähigen Smartphones oder Tablet-PCs. In Verbindung mit Bluetooth-Klasse 1 Geräten bietet das Headset eine erweiterte schnurlose Reichweite von bis zu 100 Metern.
Die intelligente Lautstärkenanpassung des "Jabra Motion Office" analysiert Umgebungsgeräusche und passt den Audiopegel automatisch an. Nutzer können so auch in lauten Umgebungen entspannt sprechen. Zusätzlich verbessern HD-Voice und Noise-Blackout mit digitalen Signalprozessoren die Gesprächsqualität. Telefonate überträgt das "Jabra Motion Office" im erweiterten Frequenzband von 300 bis 18.000 Hertz authentisch in HD-Wideband-Audioqualität. Das Headset lässt sich am linken oder rechten Ohr tragen und über sein beweglich aufgehängtes und höhenverstellbares Lautsprechergehäuse passgenau einstellen. Für ganztägigen Tragekomfort können Nutzer zwischen drei verschiedenen großen Eargel-Aufsätzen wählen. Wird das "Jabra Motion Office" unterwegs nicht benutzt, schaltet es sich automatisch in den Power Nap-Modus und schont so den Akku.
Preise und Erhältichkeit
Das "Jabra Motion Office" ist ab sofort erhältlich und kostet 349 Euro UVP zuzüglich Mehrwertsteuer.