Global-Navigation-Satellite-Systems

GNSS: Wohin führt der Weg

7. Mai 2013, 14:54 Uhr | Peter Wollmann, Area Sales Manager bei Spirent Positioning & Navigation

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Indoor-Positionierung

Auch Multi-GNSS hat Grenzen. Vor allem die Notwendigkeit der freien Sicht auf Satelliten. Von der Navigation in Geschäften über Museen oder Flughäfen bis zu Location-Based-Marketing, neuen ortsbewussten sozialen oder geschäftlichen Anwendungen benötigen die Systeme eine genaue Positionierung in Städten, in Gebäuden oder selbst unter Grund. In diesem Umfeld bietet die Integration von GNSS mit anderen Technologien eher mehr attraktive Lösungen als bei Eisenbahnen oder Stra­ßen.

Smartphones verbreiten sich schneller als jede andere Technologie in der Geschichte. Das verspricht neue Lösungen für die Herausforderung der Indoor-Positionierung. Die vielversprechendsten kombinieren GNSS mit Wi-Wi-Positionierung, wobei die ihre eigene Position erkennen und die Installation der WiFi-Hotspots mit einer Datenbank abgleichen. Die GNSS Daten werden dabei um die Daten aus den internen Sensoren des Gerätes ergänzt.

Die Beschleunigungsmesser und andere Sensoren in einem Smartphone arbeiten natürlich weiter, wenn das GNSS-Signal verloren geht. Durch die Kombination der beiden Technologien kann die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Positionierung verbessert werden.

Die Zukunft der Indoor-Positionierung hat eine starke Basis: die kürzlich gegründete Allianz für Indoor-Positionierung, In-Location. Die Gruppe besteht aus 22 Technologieunternehmen einschließlich Nokia, Sony und Samsung. Die Unternehmen haben sich darauf verständigt, bei Pilotprojekten mit neuen Indoor-Positioning-Services zusammenzuarbeiten und offene Schnittstellen und einen standard-basierten Ansatz zu entwickeln.

 

Weitere Entwicklungen stehen vor der Tür

Weil wir die Idee zu erkennen, wo wir uns befinden, liebgewonnen haben, fällt es uns schwer zu akzeptieren, dass diese Idee Grenzen hat. Neue Entwicklungen werden es ermöglichen, GNSS und zusätzliche Positionierungssysteme in bisher unbekannten Situationen zu nutzen. GNSS wird immer genauer und zuverlässiger. Die Integration mit Wi-Fi, internen Sensoren und andere Technologien ermöglichen die Ausweitung der Möglichkeiten. Multi-GNSS-Empfänger – Empfänger, die Signale von mehr als einem GNSS verarbeiten können – haben selbstverständlich Zugang zu mehr Satelliten für längere Zeit. Auch das bedeutet größere Genauigkeit.

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. GNSS: Wohin führt der Weg
  2. Automobilindustrie
  3. Automobilindustrie
  4. Indoor-Positionierung
  5. GNSS-Simulation

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+