Zum Inhalt springen
»Docs & Spreadsheets« gestartet

Google greift Microsoft im Kerngeschäft an

Während der Softwaregigant Microsoft mit seiner »Office Live« Suite derzeit noch in der Betaphase steckt, können Google und andere Konkurrenten bereits mit ähnlichen Angeboten aufwarten. Office-Erfinder Microsoft muss nun aufpassen, nicht in einem seiner Kernbereiche den Anschluss zu verlieren.Wann die Google-Lösung »Docs & Spreadsheets« in Deutschland startet, steht allerdings noch nicht fest.

Autor:Redaktion connect-professional • 19.10.2006 • ca. 1:05 Min

Inhalt
  1. Google greift Microsoft im Kerngeschäft an
  2. Online-Anwendungen gehört die Zukunft

Die Idee ist an sich nicht neu: Bereits Mitte der neunziger Jahre sorgte Oracle-Chef Larry Ellison mit seinem Konzept eines reinen Netzwerkcomputers für Aufsehen. Der lokale Computer sollte demzufolge zu einem Minimal- Rechner ohne Festplatte mutieren, dessen einziger Zweck die Verbindung zum Netzwerk wäre – denn dort sollte die eigentliche Rechnerleistung erbracht werden. Ellisons Vorschlag bekam nur wenig Resonanz und ist inzwischen auch wieder in der Versenkung verschwunden. Mit der flächendeckenden Verbreitung des Breitband-Internets ist das Konzept heute aber brandaktuell. »Online-Office« lautet das Motto, unter dem der Internet- Browser auch zur Arbeitsplattform für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und das Erstellen von Präsentationen wird.

Bereits seit einigen Jahren gibt es erste Anbieter von Online- Office-Lösungen. Dazu zählen die Webdienste zohowriter.com (Textverarbeitung), irows.com (Tabellenkalkulation) und thumbstacks. com (Präsentationen), die sich damit allesamt als potenzielle Konkurrenten des Office- Erfinders Microsoft präsentieren. Allerdings war die Breitenwirkung dieser Online-Office-Pioniere bislang eher bescheiden. Das könnte sich nun allerdings ändern: Seit neuestem bietet der Internetkonzern Google mit »Google Docs & Spreadsheets« einen kostenlosen Online-Service zum Erstellen von Texten und Tabellen an. Word- und Excel-Dateien lassen sich problemlos in den Webservice importieren, erstellte Dokumente können auch mit weiteren Benutzern gemeinsam bearbeitet werden. Insgesamt wirkt »Google Docs « derzeit noch etwas wie einst die Google- Suchmaschine: Auf der einen Seite beeindruckend kurze Ladezeiten und Funktionalität, auf der anderen Seite aber ein eher sprödes Look and Feel – mit der Folge, dass Googles Online-Office-Angebot im breitgefächerten Portfolio des Internetkonzerns unterzugehen droht.