Ein englischer Universitäts-Mitarbeiter wunderte sich über den bei Google Maps angezeigten, ihm gänzlich unbekannten Ort Argleton. Ein Augenschein ergab: Den Ort gibt es gar nicht. Doch handelt es sich dabei um einen Kartenfehler oder um eine bewusste Fälschung?
Roy Bayfield, Marketingchef der Universität Edge Hill im Liverpooler Vorort Ormskirk, machte zusammen mit einem Kollegen im Internet eine verblüffende Entdeckung: Weniger als fünf Kilometer von Ormskirk entfernt zeigt Google Maps den Ort Argleton an. Doch hatte Bayfield noch nie von der Ortschaft gehört und auch die Satellitenbild-Anzeige auf den Google-Kartenservice zeigte nur eine leere Wiese. Also entschloss sich Bayfield zu einem persönlichen Augenschein und fand seine Zweifel bestätigt: Argleton gibt es nicht.
Die Listung bei Google Maps hat Argleton trotzdem im Internet bereits zu einem handfesten Faktum gemacht. So können im Web Bilder von Häusern in »Argleton« betrachtet werden, Geschäftsadressen und sogar Stellenanzeigen angezeigt werden. Gegenüber der englischen Tageszeitung Telegraph waren jedoch weder Google noch die für die Kartendaten zuständige Partnerfirma in der Lage, das Rätsel um den Ort, den es nicht gibt, zu erklären. Doch gibt es bereits Vermutungen, dass es sich bei »Argleton« um eine bewusste Fälschung handelt.