Groß-Eee-r Tag für kleine Rechner
Gut ein Jahr nach Vorstellung des "Eee-PC 701" hat Asus heute erneut nach Hamburg eingeladen. In stilvollem Ambiente präsentierte der Hersteller die jüngsten Mitglieder seiner Eee-Familie.

Gleich zwei Highlights bestimmten das Event in Hamburg: Zum Einen stellte Asus das wohl derzeit edelste Netbook der Welt vor – den Asus "Eee-PC S101". Zum Anderen präsentierte der Hersteller seinen ersten All-in-One-PC – den Asus "Eee-Top ET16". Als drittes wurde die "Eee-Box" gezeigt, die schon eine Weile bekannt ist.
Zuerst zum mobilen Edel-Flachmann: Es scheint fast, als würde Asus die Subnotebook-Klasse angreifen wollen. Das neue S101 besticht vor Ort mit seinem sehr hochwertig verarbeiteten und edel wirkenden Gehäuse. Dieses wird durch eine Handballenauflage aus Edelstahl und Display-Scharnieren ebenfalls aus Metall verfeinert. Gerade letztere geben dem Gerät einen sehr robusten Anstrich. Trotzdem wirkt das Netbook sehr grazil. Es ist nur schlanke 1,8 cm dick und wiegt nur 1 kg. Im Inneren findet sich aktuelle Netbook-Technik. Der Prozessor entstammt Intels Atom-Reihe und leistet klassengemäße 1,6 Ghz. Ebenso klassengemäß ist der Speicherausbau mit 1 GByte RAM. Beim Massenspeicher hebt sich das Book vom Rest ab. Satte 16 GByte Kapazität bringt die verbaute SSD mit. Hinzu kommen 16 GByte auf der beigelegten SDHC-Karte sowie zusätzlich 20 GByte Online-Speicher. Die Kommunikationsausstattung umfasst WLAN a/b/g/n und einen Fast-Ethernet-Anschluss. Gefunkt wird außerdem über Bluetooth 2.0. Das Display misst 10,2 Zoll und löst mit 1024 x 600 Pixel auf. Weiteres Highlight des Eee PC S101 ist das Eingabefeld: Trotz des geringen Formfaktors verfügt der Neuling über eine Standard-Tastatur inklusive Multi-Touchpad.
Nun zum Alleskönner Eee-Top: Mit dem Eee Top ET16 stellt Asus eine schicke Desktop-PC-Reihe vor, deren Modelle alle Komponenten im schlanken Touchscreen Display-Gehäuse vereinen. Der 15,6 Zoll große Bildschirm mit einer Auflösung von 1366 x 768 Pixel ist berührungsempfindlich und kann wahlweise mit dem Finger oder einem Stift bedient werden. Alternativ liefert Asus eine externe Tastatur und Maus mit. Auf der Rückseite des Geräts verstecken sich der Stromanschluss, vier USB- und drei Audio-Schnittstellen sowie der Gigabit-LAN-Port. Zusätzlich sind an der Seite zwei weitere USB-Ports zu finden. Angetrieben wird der Rechner von einem Intel Atom N270 mit 1,6 Ghz. Gespeichert wird auf der 160 GByte großen Festplatte. Der Arbeitsspeicher ist auf 1 GByte ausgebaut. Als Betriebssystem nutzt der Eee-Top Microsoft Windows XP Home. Zur Kommunikation finden sich WLAN b/g/n und eine 1.3-Megapixel-Webcam.
Der Eee-PC S101 kommt ab Ende November zu den Händlern. Er wird 600 Euro kosten. Der Eee-Top wird ebenfalls Ende November in den Regalen stehen. Er soll je nach Ausstattung zwischen 500 und 600 Euro kosten.