CRN: Welche Rolle können Ihrer Meinung nach Couponing-Anbieter wie Groupon innerhalb der E-Commerce Strategie eines Handelsunternehmens einnehmen?
Glasner: Groupon-Deals stellen einen effizienten und besonders schnellen Weg zum Kunden beziehungsweise Neukunden dar. Millionen von Newsletter-Abonnenten erhalten täglich unsere Informationen zu aktuellen Deals, Tausende probieren jeden Tag neue Angebote über Groupon.de aus. So können Handelsunternehmen schnell ihre Zielgruppe erreichen und ihre Reichweite erhöhen.
CRN: Neben den klassischen Couponing-Diensten bieten inzwischen auch E-Commerce Plattformen oder einzelne Onlinehändler ihren Kunden eigene Coupons an. Inwiefern sehen Sie hier eine Konkurrenz für Ihr Geschäftsmodell?
Glasner: Bieten Händler eigene Coupons an, so investieren sie damit mehr in die Bindung der bestehenden Kunden denn in die Gewinnung neuer Kunden. Insofern stellen solche Gutscheine vielmehr komplementäre Angebote zu unseren Deals dar. Was Groupon für Unternehmen so attraktiv macht, ist die radikale Erhöhung der Reichweite in der Zielgruppenansprache. Kooperationspartner profitieren von dem riesigen Groupon-Netzwerk, der viralen Weiterverbreitung über Social-Media-Kanäle als auch von der Platzierung des Gutscheins: Wir achten insbesondere auf die Hochwertigkeit und Vielfältigkeit der angebotenen Deals, die dann für begrenzte Zeit an prominenter Stelle beworben werden. Auf diese Weise erhält die beworbene Dienstleistung, oder das jeweilige Produkt, eine besonders hohe Aufmerksamkeit und weist eine stolze Conversion Rate auf. Jeder Deal auf Groupon trägt auf Grund unserer hohen Qualitätsansprüche und der entsprechenden Prüfung das Groupon-Gütesiegel, welches bei Nutzern sehr hohes Vertrauen geniesst.
Lesen Sie zum »Thema der Woche: E-Business« im Lauf der Woche auch unseren Schwerpunktartikelsowie die Interviews mit Daniel Wild vom Pauldirekt-Mehrheitseigner Ecommerce Alliance, HOH Online Marketing Managerin Christine Maier, 004/Gesellschafter Michael Gerke