»Project Center« als digitale Schnittstelle
Die zu diesem Zweck geschaffene Online-Plattform namens »Zolar Project Center« ist eine Cloud-Lösung mit intuitiver Benutzeroberfläche, die sich langfristig auch zur Online-Community entwickelt. Hier können alle Informationen zum Projekt abgerufen und bearbeitet werden: Projektpläne, Stringplan, Stücklisten, Anleitungen, spezielle Kundenwünsche oder detaillierte Fotos zur Bausituation. Außerdem dient das Tool zur Kommunikation zwischen dem Startup und dem Handwerksbetrieb. So können alle Beteiligten jederzeit den Projektstand einsehen und die Bearbeitung dokumentieren. Über die Online-Seite stehen die relevanten Daten auf dem Desktop-Rechner im Büro genauso wie auf dem Smartphone auf der Baustelle zur Verfügung. Das Digital-Unternehmen erstellt das Anlagendesign, betreut die Kundenbeziehung einschließlich der Rechnungslegung und trägt das Kreditrisiko.
Transparenz und Qualität
Das Handwerksunternehmen profitiert von einer digitalen Umgebung, die ihm viel Zeit spart und von der Kooperation, indem praktisch alle Koordinationsaufgaben und Risiken entfallen. Durch vereinbarte Festpreise entfällt auch die Angebotserstellung. Die Vergütungsliste ist unterteilt in AC-Installation, DC-Installation, Zählerschrank-Anpassungen und weitere Leistungen wie Anfahrt, Demontage bestehender Wechselrichter und ähnliches. Für die Installation eines Gesamtsystems existieren leicht zu kalkulierende Paketvergütungen. Außerdem gibt es technischen Support am Telefon. Ab Mitte 2019 soll zudem durch garantierte Aufträge eine höhere Planungssicherheit ermöglicht werden.
Zufriedene Partnerbetriebe als Erfolgsgarant
Auch für die Kunden ist die Online-Seite eine große Hilfe: Der Online-Konfigurator gewährt einen Überblick über Kosten, Aussehen und Leistung der gewünschten Solaranlage. Zudem kann der Kunde so den Entstehungsprozess seiner Anlage verfolgen und ist immer auf dem aktuellen Stand. Damit der Prozess als eine positive Erfahrung in Erinnerung bleibt, ist auch die hochqualitative Arbeit und ein freundliches Auftreten von Seiten der Handwerker besonders wichtig. Um dies zu gewährleisten, strebt das Startup langfristige Zusammenarbeit mit zufriedenen Partnerbetrieben an. Ab dem zehnten gemeinsamen Projekt werden Betriebe zu Gold-Partnern und sichern sich Vorrang bei der Auftragsvergabe in der Region.
Für Handwerksbetriebe gibt es also zahlreiche Gründe, die Kooperation mit digitalen Akteuren zu suchen. Vor allem in der Logistik, der Kundengewinnung und der Abrechnung bieten sich Vorteile. Um diese anbieten zu können, arbeitet Zolar mit Festpreisen, sowohl gegenüber den Kunden als auch gegenüber den Handwerkspartnern. Das ist transparent und funktioniert. Dieser Ansatz stellt sich dann für alle drei Parteien als zunehmend richtig heraus.