Zum Inhalt springen

Heftiger Streit um EU-Einfuhrzoll auf Smartphones

Die Europäische Kommission befasst sich heute (Do) mit einem Einfuhrzoll für »Multimedia-Geräte« auf Smartphones. Die Branche läuft Sturm gegen die Regelung, da sie ausgerechnet in ungewohnt harten Krisenzeiten viele Modelle verteuern würde.

Autor: Lars Bube • 12.2.2009 • ca. 0:55 Min

Telefone die mehr können, könnten in Zukunft auch mehr kosten - zumindest wenn es nach der Eu geht
Inhalt
  1. Heftiger Streit um EU-Einfuhrzoll auf Smartphones
  2. Ist eine Navifunktion ein Navi?

Heutzutage haben die meisten Handys nicht mehr viel mit den einstigen puristischen Mobilfunkklötzen mit Telefon-Funktion und zehn Nummernspeichern gemeinsam. Immer mehr Funktionen, vom Fotoapparat und Musikplayer bis zum Navi, sind bei neuen Geräten integriert und sind ein großer Kaufanreiz für neue Generationen der Hosentaschen-Tausendsassas. Doch gerade aufgrund dieser technischen Weiterentwicklung bringt die EU nun Unruhe in den derzeit sowieso gebeutelten Markt, indem sie sich über Einfuhrzölle für Multimedia-Geräte einen Teil des Kuchens abschneiden will. Für die Europäische Kommission sind die meisten Modelle heute keine Telefone mehr, sondern Multimedia-Geräte. Heute (Do) berät sie deshalb darüber, die Geräte mit stufenweisen Einfuhrzöllen bis zu 14 Prozent zu belegen, deren Höhe sich nach der technischen Ausstattung richtet.

Gegen diese Mehrkosten, die am Ende wohl der Verbraucher zu tragen hat, läuft derzeit fast die gesamte europäische Mobilfunkbranche Sturm. Die Hersteller und Branchenverbände wie der Bitkom befürchten weitere Umsatzeinbußen ausgerechnet in Zeiten, da der Mobilfunksektor erstmals mit sinkenden Absatzzahlen kämpft. »Das Vorhaben ist absoluter Irrsinn und bestärkt mich in meiner Meinung, dass der Bürokratie-Abbau auf allen Ebenen angetrieben werden muss. Die Zölle würden einem Vorgehen nach schildbürgerlichem Vorbild entsprechen. Damit sägen die Eurokraten an ihrem eigenen Ast«, findet aber auch Nicolas von Stackelberg, Analyst bei Sal. Oppenheim, gegenüber pressetext deutliche Worte.