Compliance bedeutet Struktur und Dokumentation
- Herausforderung der Zukunft: Multi-Complicance
- Anforderungen auf Kundenseite hinterfragen
- Kernthemen zur Erreichung der Ziele
- Konkreten Anforderungen analysieren
- Compliance bedeutet Struktur und Dokumentation
- Compliance in der Zukunft

Compliance bedeutet nicht, ein Unternehmen neu aufzustellen, sondern Vorhandenes zu strukturieren, zu dokumentieren und gegebenenfalls zu ergänzen. In den meisten Firmen sind bereits zahlreiche Regeln, Vorgehensweisen und Prozessbeschreibungen an unterschiedlichen Orten vorhanden, die zu diesem Zweck zusammengeführt werden können. Dreh- und Angelpunkt ist dabei ein funktionierendes Risikomanagement, das in das Management- und Kontrollsystem integriert ist. Jede neue Compliance-Anforderung wird nun gegen dieses System abgeglichen – auf fachlicher und IT-technischer Ebene.
Die IT ist aufgrund ihrer zentralen Stellung von fast allen Compliance-Themen betroffen und soll Synergien bei der Bereitstellung relevanter Informationen nutzen. Deswegen muss sie unbedingt den Schulterschluss mit der Fachseite suchen, um Vorteile in der Umsetzung zu realisieren und so das gesamte Unternehmen für den Wettbewerb aufzustellen.