IBM greift mit Web-Mail-Service »Lotus Live iNotes« Google an
Mit »Lotus Live iNotes« will IBM Google Apps und Microsoft Exchange Online das Leben schwer machen. Der Web-gestützte Service bietet Unternehmen E-Mail, einen Gruppenkalender und eine Adressverwaltung.

- IBM greift mit Web-Mail-Service »Lotus Live iNotes« Google an
- Konkurrent 1: Microsoft Exchange Online

Rund 3 Euro plus Mehrwertsteuer pro User kostet im Monat Lotus Live iNotes von IBM. Der Online-Service soll die Zusammenarbeit von Mitarbeitern in Unternehmen und Behörden einfacher machen. IBM bietet den Dienst, ähnlich wie Google seine Google Apps oder Microsoft mit Exchange Online, als Cloud-Service an.
Bestandteile von Lotus Live iNotes sind ein Web-gestützter E-Mail-Service, eine Gruppenkalender-Funktion sowie das zentrale Management von Kontaktinformationen. IBM verspricht den Nutzern dasselbe Maß an Zuverlässigkeit und Sicherheit wie bei einem E-Mail-Server, den sie in Eigenregie betreiben.
Lotus Live iNotes kann sowohl als eigenständige Lösung betrieben werden als auch zusammen mit vorhandenen Mail-Systemen, wie etwa Lotus Notes oder Microsoft Exchange. Mit dem Angebot spricht IBM Firmen an, die ihre E-Mail-Infrastruktur zumindest teilweise »loswerden« möchten. Laut Anbieter soll sich das günstig auf die Kosten auswirken.
Technik stammt von Outblaze
Wer möchte, kann zudem bei Bedarf Collaboration-Funktionen hinzunehmen, natürlich gegen Aufpreis. Dazu gehören das gemeinsame Betrachten und Bearbeiten von Dokumenten oder Web-Videokonferenzen. Auch diese IT-Services bietet IBM im Rahmen von Lotus Live an.
Die Technik, bei Live iNotes zum Einsatz kommt, stammt von der Firma Outblaze. Sie wurde Anfang des Jahres von IBM übernommen.
Funktionen
Die Nutzer des IBM-Dienstes können E-Mails auf ihren Desktop-Rechnern, Notebooks oder Smartphones empfangen und versenden. Sie benötigen dazu einen Internet-Zugang und einen Web-Browser.
Der User hat Zugriff ein persönliches Adressbuch und »seinen« Kalender. Firmen können jedoch auch Gruppenkalender und zentrale Adressverzeichnisse bereitstellen. Auf Wunsch integriert IBM außerdem einen Spam- und Virenschutz.
Die Daten werden mit SSL verschlüsselt, bevor sie übertragen werden. Als Ergänzung bietet IBM Tools an, mit denen sich E-Mail-Accounts zentral aufsetzen und verwalten lassen.
Zu den ersten Anwendern von Lotus Live iNotes gehören Nokia und Panasonic. Der Handy-Hersteller stellt mithilfe der IBM-Lösung seinen Kunden E-Mail-Services für Mobiltelefone zur Verfügung. Panasonic dagegen setzt den Web-Mail-Dienst als Kommunikationsplattform für seine Mitarbeiter ein. Außerdem hat die japanische Firma Lieferanten und Partner mit einbezogen.