Zum Inhalt springen
Information Lifecycle Management Kein Schnee von gestern

Zunehmend Hosting- und Outsourcing- Modelle interessant

Autor:Nadine Kasszian • 25.6.2008 • ca. 1:20 Min

Inhalt
  1. ILM - vom Hype zum Geschäft
  2. Kein reines Speicherthema
  3. Zunehmend Hosting- und Outsourcing- Modelle interessant

Laut Jürgen Friemel von HP gibt es auch im Mittelstand mit unter 1.000 Mitarbeitern einen großen Bedarf, vernünftige Ablagestrukturen zu implementieren. Auch die Geschwindigkeit des Datenwachstums sei hier keinesfalls geringer. Außerdem exportieren viele Mittelständler langlebige Konsum- und Investitionsgüter in die USA und unterliegen damit der dortigen Produkthaftung. Die Anforderungen wie rechtliche Vorgaben oder das ständige Datenwachstum sind im Mittelstand also durchaus dieselben wie im Enterprise-Bereich. Die Mittel und Methoden sind dort jedoch andere: Eine Tired- Storage-Technologie kann beispielsweise auch schon mit kleineren Systemen realisiert werden. Sascha Walther vom Systemhaus IS+S Informationstechnik sieht jedoch einen deutlichen Unterschied zwischen ILM und Tiered Storage: »Bei Tiered Storage werden die Daten je nach der Quelle – also zum Beispiel E-Mail oder Server – auf einem Band oder einem NAS oder einem anderen Speichermedium abgelegt. Bei ILM geht es darum, die Daten intelligent auf ein schnelleres oder weniger schnelles System abzulegen. « Ein umfassendes ILM-Projekt könne einen Mittelständler jedoch überfordern, so Frank Bunn von Symantec. Dieses Problem sieht auch Mika Kotro, Marketing Manager von EMC: »Ein ILM-Projekt für das gesamte Unternehmen kann so groß sein, dass es unausführbar wird«, so Kotro. Für den Mittelstand werden deshalb zunehmend Hosting- und Outsourcing- Modelle interessant. Gerade für Telekommunikations- Unternehmen eröffnet sich an dieser Stelle ein großer Markt. Allin- one-Geräte sind ein wichtiger Trend im Mittelstand. Sascha Walther setzt bei den Kunden beispielsweise eine Appliance von Gingcom ein, die durch eine vorinstallierte Software verwaltet wird und beispielsweise rechtliche Vorgaben schon berücksichtigt. Aber auch die großen Hersteller wie HP oder EMC gehen immer mehr dazu über, Komplettlösungen in einem Gerät anzubieten. Walther hält die Umsetzung eines intelligenten Informations-Managements bereits bei Unternehmen ab 50 Mitarbeitern für sinnvoll. Auch wenn die Unternehmen zunächst investieren müssen, stelle sich ein ROI schnell ein.

_______________________________

INFO

www.symantec.de
www.hewlett-packard.de
www.emc.com
www.windream.de
www.tim.de
www.iss-informationstechnik.de