Kredit-Industrialisierung
Große Potenziale für eine Automatisierung vermuten die Banken hingegen noch im Kreditgeschäft. 74 Prozent aller befragten Institute wollen bei Konsumentenkrediten industrialisieren, 64 Prozent bei Unternehmenskrediten. Norisbank und Citibank haben der Branche verdeutlicht, wie erfolgreich Standardkredite im Retailgeschäft sein können. Der Genossenschaftssektor hat deshalb neben der Industrialisierung des Hypothekengeschäfts über das VR Kreditwerk mit dem Erwerb der Norisbank den Primärinstituten die Möglichkeit geschaffen, Konsumentenkreditgeschäft als Vermittler ohne eigene Abwicklung zu betreiben. Die Sparkassen sehen von allen befragten Instituten das größte Industrialisierungspotenzial im Retailgeschäft, das sich in der Gründung von vertikalen Kreditfabriken (zum Beispiel NordLB, Sparkasse Hannover) darstellt.
Doch nicht nur bei den privaten Kreditnehmern sehen die Bankenentscheider Optimierungspotenzial. Gerade Unternehmenskredite werden heute noch vielfach in aufwendigen Prozessen bearbeitet. Im Rahmen der MaK- und Basel II-Umsetzung haben die Banken die Kreditwürdigkeitsprüfung automatisiert. Die elektronische Verwaltung von Sicherheiten und Kreditakten sind die nächste Stufe zur Prozessoptimierung.
Die Banken können sich dank der Industrialisierung der nachgelagerten Prozesse in Zukunft viel stärker auf ihre Kernkompetenzen wie beispielsweise den Vertrieb konzentrieren. Und entdecken dabei neue Betätigungsfelder: Rund 45 Prozent der im Banking-Trend befragten Entscheider erwartet in nächster Zeit gute Geschäfte mit der privaten Altersvorsorge. Generell haben die Banken die Versicherungen als Partner entdeckt. Die Allfinanz- und Bankassurance-Kooperationen spielen sich dabei jedoch nicht nur im Vertrieb ab: 65 Prozent der Kreditinstitute wünschen sich auch im Backoffice eine Versicherung als Partner. Sowohl für die Vertriebssteuerung und die ganzheitliche Kundensicht als auch für die Provisionierung sollen Informationen über definierte Schnittstellen direkt in die Bankensysteme eingespeist werden. Aber auch Kreditinstitute offerieren den Assekuranzen bei der Prozessabwicklung ihre Dienstleistungen ? beispielsweise in Form der Übernahme des Zahlungsverkehrs. Doch bis die Zusammenarbeit reibungslos funktioniert, müssen die IT-Abteilungen der Finanzdienstleister noch einige Hausaufgaben erledigen. 74 Prozent der Fach- und Führungskraft bei Versicherungen sehen noch deutlichen Handlungsbedarf bei der Beratungssoftware für integrierte Finanzdienstleistungsangebote. Dieter Loewe / Jörg Reinking Mummert Consulting