Zum Inhalt springen

Informatik-Ausbildung nicht mehr zeitgemäss

Informatik-Ausbildung nicht mehr zeitgemäss. Offshoring erzeugt neue Herausforderungen für die Ausbildung, denn Softwareentwicklung über Grenzen hinweg in einem interkulturellen Team will gelernt sein. Erste Initiativen in Universitäten sind ange­laufen: Informatik-Studenten üben in einem realen, weltweiten Projekt.

Autor:Redaktion connect-professional • 14.12.2005 • ca. 0:30 Min

Fordert intensiven Kontakt zwischen Uni und Unternehmen. Manfred Broy,Professor für Informatik an der TUM Foto: Joachim Wendler
Inhalt
  1. Informatik-Ausbildung nicht mehr zeitgemäss
  2. Informatik-Ausbildung nicht mehr zeitgemäss (Fortsetzung)

Informatik-Ausbildung nicht mehr zeitgemäss

Die gängigen Studienpläne von Informatik-Studiengängen beziehen sich zu 60 Prozent auf Inhalte, die bedingt durch Off­shoring am deutschen IT-Arbeitsmarkt kaum noch nachgefragt werden, stellen die Wirtschaftsberater von A.T. Kearney in einer Studie fest und postulieren weiter, dass »in der Folge 130000 deutsche IT-Arbeitsplätze in Gefahr sind«. Das nährt die Befürchtung, dass die Verlagerung von Software-Projekten ins Ausland Arbeitsplätze in Deutschland vernichtet. Die Erklärung dafür ist einfach: Gut ausgebildete Software-Entwickler in Osteuropa, Indien oder China kosten nur einen Bruchteil der hier üblichen Stundensätze und die Probleme durch Sprach-, Kultur- und Erfahrungsunterschieden ? so die Hoffnung der Unternehmer ? schmälern diesen Kostenvorteil auf Dauer nicht allzu sehr.