Zum Inhalt springen

Internet-Erfinder entschuldigt sich für den »//«

Viele Internet-Benutzer und –Programmierer können es nicht mehr sehen: Das »Slash, Slash«, zwischen dem »http« und »www«. Bei einem Vortrag überraschte nun Internet-Erfinder Tim Berners-Lee mit einer Entschuldigung für die ungeliebten Schrägstriche.

Autor:Redaktion connect-professional • 16.10.2009 • ca. 0:45 Min

Internet-Erfinder Tim Berners-Lee überrascht mit einem späten »je regrette«

»Wenn man darüber nachdenkt, hätte es das „//“ gar nicht gebraucht. Ich hätte es auch ohne das „//“ programmieren können.« Mit dieser späten Erkenntnis überraschte Tim Berners-Lee nun die Gäste bei einem Zukunfts-Symposium in Washington. Mit »es« meint der Physiker das Internet, denn Berners-Lee gehörte zu der Gruppe von Wissenschaftlern, die vor fast 30 Jahren am Forschungsinsitut Cern in Genf das weltweite Netz entwickelt haben. Damals habe man sich nicht vorstellen können, für viel Aufwand die zwei Zeichen einmal sorgen würden. »Man stelle sich nur einmal die riesige Menge an Tinte vor, die seitdem für Ausdrucken der beiden Slashes verschwendet wurde.«

Tim Berners-Lee, heute Direktor des mit der Weiterentwicklung des Internets beschäftigten World Wide Web Consortiums (W3C), äußerte daher in Washington ein öffentliches Reuebekenntnis: Wenn er die Zeit zurückdrehen könnte, würde er heute auf die Verwendung der ungeliebten Schrägstriche verzichten. Dass heutige Browser die beiden Zeichen bei der Adresseingabe automatisch ergänzen, stimmt Berners-Lee allerdings etwas milder: »Was soll’s – damals erschien es mir eine gute Idee zu sein«.