Zum Inhalt springen
Kaspersky

Internetsicherheit für Heimanwender

Kaspersky hat die neueste Generation von Sicherheitsprodukten für Heimanwender vorgestellt. »Kaspersky Internet Security 2009« und »Kaspersky Anti-Virus 2009« kombinieren verhaltensbasierte Erkennung, Intrusion Detection und Schwachstellenüberwachung.

Autor:Redaktion connect-professional • 22.5.2008 • ca. 0:55 Min

Inhalt
  1. Internetsicherheit für Heimanwender
  2. Schutz von Anwenderdaten

Die veränderte Bedrohungslage im Internet verlangt nach Lösungen, die auch vor Schädlingen schützen, die noch unbekannt sind. Der russische Security-Experte Kaspersky legt seinen neuen Sicherheitslösungen »Kaspersky Internet Security 2009« und »Kaspersky Anti-Virus 2009« erstmals eine Technologie zugrunde, die Black- und Whitelists kombiniert. Die Lösungen sollen Anwender im Zusammenspiel mit verhaltensbasierter Erkennung, Intrusion Detection und Schwachstellenüberwachung effektiver schützen.

Um Schwachstellen im Browser oder anderen Anwendungen zu schließen, untersucht »Kaspersky Internet Security 2009« das System kontinuierlich auf Sicherheitslücken und schlägt Lösungsmöglichkeiten vor. So behält der Nutzer den Überblick über den Sicherheitsstatus seines Betriebssystems und der Anwendungen und das System wird bereits im Vorfeld gegen mögliche Angriffe geschützt. Beispielsweise bewertet das Programm anhand einer Mehrfachanalyse auf dem PC ausgeführte unbekannte Anwendungenund erstellt ein differenziertes Bedrohungs-Rating. Diese Einschätzung dient als Grundlage für die Erteilung von Zugriffsrechten für die Programme. Wird eine Anwendung als verdächtig eingestuft, bekommt sie keinen oder nur eingeschränkten Zugriff auf wichtige Ressourcen wie Betriebssystem, vertrauliche Daten oder bestimmte Geräte.

Da viele Anwender diese HIPS-Technologie (Host Intrusion Prevention System) nutzen, aber keine Änderungen an der Aktivitätsfilterung vornehmen wollen, bieten die neuen Produkte ein automatisiertes Entscheidungsmodul, das zeitraubende Rückfragen auf ein Minimum reduziert. Für Profianwender bietet Kaspersky auch die Möglichkeit, die Rechteverwaltung für jedes einzelne Programm anwenderspezifisch selbst zu definieren.