Unterstützung von Windows 7

IP-Telefonie-Server »SwyxWare 7« integriert Lotus Notes

11. Januar 2010, 11:58 Uhr | Werner Veith
Der IP-Telefonie-Client »SwyxIt!« von Swyx

Mit der Version 7 von »SwyxWare« von Swyx kommen Lotus-Notes-Nutzer in den Genuss der IP-Telefonie-Software. Außerdem bietet die Lösung einige Funktionen für einen Standort übergreifenden Einsatz.

Nachdem ein Großteil der Groupware-Lösungen neben Exchange Lotus Notes ist, integriert diese nun auch der IP-Telefonie-Server »SwyxWare« von Swyx. Außerdem ergänzt der Hersteller die Windows-Software um Funktionen für den Einsatz an mehreren Standorten. Weiter lässt sich Swyxware nun auf dem Windows-Server-2008 installieren. Auf der Client-Seite kommt Windows 7 hinzu. bei den »SwycDECT 800«-Systemen stellt der Hersteller von H.323 auf SIP um. Alle bereits verkauften Geräte lassen laut Hersteller per Firmware aktualisieren.

Empfänger in E-Mail-Nachrichten von Notes kann der Nutzer unter anderem durch die Rufnummernauflösung direkt anwählen. Bei Anrufen öffnet sich automatisch der passende Kontakt. Außerdem übergibt Swyxware automatisch die Rufnummer beim Erstellen von Kontakten.

Das »SwyxIt!«-Softphone löst ebenfalls Namen aus Notes-Kontakten auf. Weiter gibt es eine Volltextsuche innerhalb der Notes-Kontakte. Außerdem kann der Nutzer Regeln erstellen, damit Anrufe in Abhängigkeit von Kalender umgeleitet werden.

Für den Einsatz von mehreren Swyxware-Servern etwa an verschiedenen Standorten signalisiert die Software nun den Status zwischen den Installationen. Die Präsenzinformationen der Teilnehmer »Abgemeldet«, »Frei« und »Spricht gerade« werden weitergegeben. Schließlich gibt es ein übergreifendes Telefonbuch aller Server. Dank »SwyxLink« erfolgt das Telefon-Routing automatisch. Die Signalisierung kann nun über Swyxlink, die Sprachübertragung aber über ISDN erfolgen.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+