»Low-Tech« im teueren Glitzermantel?
- iPhone-Nutzer: Geiseln des Apple-Marketings
- Die Top 10 der haltlosen Gegenargumente
- »Low-Tech« im teueren Glitzermantel?
- Multi-was, bitte?

4. Das iPhone ist »Low-Tech« in einer schicken Verpackung. Antwort: Apple hat die Kombination aus Design Benutzerschnittstelle auf ein bislang unerreichtes Niveau gehoben. Daher spielen technologische Details keine Rolle.
Kommentar: Schade, dass der Großteil der anderen Handyhersteller nach dem Grundsatz verfährt, »Form follows Function«, also zuerst die Funktion, dann das Design.
5. Nur Apple entscheidet, welche Anwendungen für das iPhone freigegeben werden. Antwort: Das ist gut so, denn Apple verhindert dadurch, dass fehlerhafte Software auf das iPhone gelangt.
Kommentar: Apple verhindert dadurch aber auch, dass der Nutzer selbst entscheiden kann, welche Software er installieren möchte und welche nicht. Sind somit iPhone-User unselbständiger als Besitzer von Windows-Mobile-, Android- oder Symbian-Geräten?
6. Man kann das iPhone nur bei ausgewählten Mobilfunk-Carriern kaufen. Antwort: Apple hat viel Zeit darauf verwendet, für die iPhone-Besitzer den besten Mobilfunknetz-Betreiber im jeweiligen Land zu finden.
Kommentar: Wohl nicht den besten, sondern zahlungswilligsten Netzbetreiber. Das belegen beispielsweise die sündteuren Mobilfunktarife von T-Mobile, die der Konzern für das iPhone anbietet.