Zum Inhalt springen

iSCSI kommt in Fahrt

iSCSI kommt in Fahrt. Eine der meistdiskutierten Technologien für Speichernetzwerke ist iSCSI. Doch der praktische Einsatz hinkt bisher den Erwartungen der Anbieter hinterher. In Deutschland nutzen einer aktuellen Studie der Marktforscher von Lünendonk zufolge 6,3 Prozent der Unternehmen iSCSI. Einer Mehrheit sind dagegen die Vorteile der Technologie noch unbekannt.

Autor:Redaktion connect-professional • 14.12.2005 • ca. 1:25 Min

iSCSI kommt in Fahrt

Aufklärung tut Not ? dies gilt nach wie vor in Sachen iSCSI. Denn obwohl diese für Speichernetzwerke entwickelte Technologie mittlerweile in Form bewährter Produkte und Methoden verfügbar ist, nutzen erst 6,3 Prozent der Unternehmen in Deutschland iSCSI. Bei Großfirmen über 1.000 Mitarbeitern sind es sogar schon neun Prozent. Die Marktforscher von Lünendonk hatten dazu im Auftrag der beiden Hersteller Network Appliance und Fujitsu Siemens Computers über 450 deutsche Unternehmen mit mindestens 100 Mitarbeitern nach dem Einsatz von iSCSI befragt (interviewt wurden in erster Linie IT-Leiter).

»Diejenigen, die bereits iSCSI nutzen, sind davon begeistert«, resümiert Hartmut Lüerßen, Geschäftsführer der Lünendonk GmbH, die positiven Erfahrungen der ersten Anwender. Der Einsatz von iSCSI ist demnach mit weit weniger Hürden gespickt, als dies in den Anfangszeiten von Fibre Channel der Fall war. Überraschend erscheinen daher die wichtigsten Gründe für die bisherige iSCSI-Abstinenz: Über 44 Prozent derer, die iSCSI noch nicht als Alternative für ihr Unternehmen erkannt haben, gaben an, keinen Bedarf zu haben beziehungsweise sich noch nicht mit der Technologie beschäftigt zu haben. Hersteller wie auch der Fachhandel stehen also in der Pflicht, die nötige Aufklärungsarbeit zu leisten. Denn die iSCSI-Befürworter können gute Gründe für den Einsatz der Technologie nennen. Für die befragten Anwender sind die im Vergleich zu FC-Speichernetzen geringeren Gesamtkosten (TCO) das insgesamt wichtigste Argument. Beinahe ebenso bedeutend stufen sie die vergleichsweise höhere Stabilität von iSCSI-Netzwerken ein.

In der Praxis wird iSCSI häufig ergänzend zu Fibre Channel eingesetzt, in Bereichen wo FC ökonomisch nicht sinnvoll ist. Beispielsweise lassen sich Microsoft Exchange-Umgebungen über iSCSI kostengünstig ausfallsicher konfigurieren, ohne dass der Verzicht auf die höhere Leistung einer FC-Installation negativ ins Gewicht fällt. »Vor allem größere Unternehmen betrachten die beiden Technologien sehr differenziert, wenn es darum geht, eine abgestufte Speicher-Infrastruktur zu implementieren«, erläutert Lüerßen.

_____________________________________________

INFO

Lünendonk GmbH
Postfach 1454, D-86817 Bad Wörishofen
Tel. 08247 3083-0, Fax 08247 3083-14
www.luenendonk.de