6. Friedrich Joussen, Vorsitzender der Geschäftsführung von Vodafone
- IT-Branche in Deutschland: Die Top-Manager des Jahres
- 2. Knut Löschke, Gründer und Vorstandsvorsitzender von PC-Ware
- 3. Siegbert Wortmann, Gründer und Vorstandsvorsitzender Wortmann AG
- IT-Branche in Deutschland: Die Top-Manager des Jahres (Fortsetzung)
- IT-Branche in Deutschland: Die Top-Manager des Jahres (Fortsetzung)
- 6. Friedrich Joussen, Vorsitzender der Geschäftsführung von Vodafone
- 7. Frank Roebers, Vorstandsvorsitzender Synaxon AG
- 8. Robert Schmitz, Channelchef Avaya
- 9. Ralf Kleber, Geschäftsführer Amazon.de
- 10. Bernd Tillmann, Vorstand Tarox
- 11. Stefan Engel, Geschäftsführer Acer Deutschland
- 12. Arnulf Keese, Leiter Geschäftskunden-Bereich Paypal
- 13. Andreas Zeitler, Zentraleuropa-Chef Symantec
- 14. Marcel Schneider, Geschäftsführer Großkunden bei Microsoft
- 15. Klaus Weinmann, Gründer und Vorstandsvorsitzender Cancom IT

Am 1. August 2008 endete im deutschen Telekommunikationsmarkt eine für die Konkurrenz komfortable, aber kaum nachvollziehbare Beziehung: Der größte Konkurrent der Telekom bei Festnetz und DSL – die Eschborner Arcor – ist seitdem nicht mehr eine Art Wurmfortsatz im riesigen Vodafone-Konzern, sondern fest in das Unternehmen integriert.
Will Vodafone auf Augenhöhe
mit der Deutschen Telekom
bringen: Friedrich Joussen,
CEO von Vodafone Deutschland.
Der CEO von Vodafone Deutschland, Friedrich Joussen, übernahm an diesem Tag den Vorstandsvorsitz bei Arcor. Den langjährigen Arcor-Vorstandsvorsitzenden Harald Stöber machte er zum Aufsichtsratsvorsitzenden - und lobte ihn damit quasi weg.
Friedrich Joussen verschmilzt die beiden Einheiten jetzt zu einem schlagkräftigen Telekommunikationsanbieter. Das wird schmerzhaft für Arcor-Mitarbeiter und -Partner, ist aber strategisch konsequent.
Ob nach Fertigstellung der riesigen, neuen Vodafone-Zentrale, die derzeit in Düsseldorf entsteht, das Unternehmen oder die Marke Arcor noch fortbestehen, darf bezweifelt werden. Der studierte Elektrotechniker Joussen wird weiter daran schmieden, auf dem deutschen Markt gegen die nach wie vor mächtige Deutsche Telekom eine schlagkräftige Konkurrenz-Einheit zu positionieren.