Zum Inhalt springen

Umsetzung mit Hindernissen

Autor:Redaktion connect-professional • 25.4.2008 • ca. 0:35 Min

Allerdings betreibt in der Erfindernation Deutschland nicht einmal jeder zweite Betrieb ein solides Chancen-Risiken-Management, um die Absatzpo­tenziale und Investitionsaufwände seiner Neuentwicklungen sorgfältig abzuwägen. Dabei zeigen ­Umsatzanalysen, dass eben jene Unternehmen im Markt ­besonders erfolgreich sind, die neue Techno­logien als Wachstumstreiber über alle Managementdisziplinen hinweg koordiniert steuern: So betreiben die so­genannten Umsatzgewinner beispielsweise ein rund 20 Prozentpunkte besseres Kooperationsmanagement. Aber auch das interne Transformations­management ist dort um mehr als zehn Prozentpunkte besser aufgestellt als bei umsatzschwachen Wettbewerbern. Es gibt also durchaus Know-how, mit dem sich technologische Chancen bewerten und in betriebliche Produkte und Prozesse überführen lassen. Diese Fähigkeiten gilt es in den Unternehmen ebenso zu verankern wie technisches Innovationswissen.

Dr. Joachim Philippi ist Partner und Senior Executive Manager für Cross Industry Solutions bei dem Unternehmens- und IT-Beratungshaus Steria Mummert Consulting.