Zum Inhalt springen

Übergreifendes IT Service Management

Autor:Redaktion connect-professional • 10.12.2008 • ca. 0:45 Min

Wurden früher noch Anwendungen, Netzwerk-Infrastrukturen oder Datenbanken isoliert gehostet, so sind heute übergreifende und umfassende Serviceangebote gefragt.
Wurden früher noch Anwendungen, Netzwerk-Infrastrukturen oder Datenbanken isoliert gehostet, so sind heute übergreifende und umfassende Serviceangebote gefragt.

Der dritte Trend der Lünendonk Zukunftsstudie ist schon heute Realität: Die Nachfrage nach umfassenden Service-Angeboten aus einer Hand steigt. Wurden früher noch Anwendungen, Netzwerk-Infrastrukturen oder Datenbanken isoliert gehostet, so sind heute übergreifende und umfassende Serviceangebote gefragt. Der Grund ist simpel: Die Komplexität der IT-Landschaften in den Unternehmen nimmt kontinuierlich zu. Thomas Leitner, Geschäftsführer von CA Deutschland bestätigt: »IT-Applikationen wachsen ins Uferlose und der ungebrochene Trend zu Virtualisierung und Vernetzung und damit zur Automatisierung ruft geradezu nach einem zentralisierten und übergreifenden Ansatz.« CA setzt deshalb auf seine Strategie des Enterprise IT Managements – ein Management-Pendant zu SOA auf der Anwendungsebene bei der sich einzelne Bausteine zu übergreifenden Lösungen kombinieren lassen. »Früher haben die Autohersteller die Bauteile, also Federn, Gelenkachsen oder Bremsen einzeln gekauft und selbst zusammengeschraubt. Heute kommen ganze Module vom Zulieferer als Subsystem – das wird sich mit ganzheitlichen Lösungen auch im IT Service Management durchsetzen«, so Leitner.

Fazit: Umfassendes IT Service Management ist schon heute der Schlüssel, um die Herausforderungen wie Komplexität, Virtualisierung und Automatisierung anzugehen.