Lazy Friday:
Das Empire schlägt zurück
Inhalt
- Ja wer hat sie denn? - Die größten Datenverluste im In- und Ausland
- Wer studiert denn in Göttingen?
- Sagen Sie uns die Meinung!
- Mit PriceWaterhouseCoopers nach China
- Einladung zum zocken: Darf’s nicht ein bisschen mehr Risiko sein?
- Aufstieg in die Champions League: T-Mobile
- The Winner is – unsere Meldebehörden
- Das Empire schlägt zurück
- Die Norweger können’s auch
- Die zehn größten Skandale in den USA

Auch wenn mir mit 72 Millionen gewissermaßen »Weltmeister« sind, zeigt ein Blick ins Ausland, dass wir Deutsche uns in puncto Datenschlampereien nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen dürfen. Hier ein schönes Beispiel aus Großbritannien:
Die Sozialbehörde hat 2007 CDs mit 25 Millionen Datensätzen von Kindergeld-Empfängern verloren, inklusive Adressen und Bankdaten der Betroffenen. Die Silberscheiben wurden per Post verschickt, kamen aber nie beim Empfänger an. Das Vertrauen der Briten in ihre Post muss wahrhaft unerschütterlich sein.
Datensätze: 25 Millionen. Nicht schlecht, aber nur ein Drittel des Spitzenwertes unserer Meldeämter.