Häusliche Gewalt gegen Rechner

Jeder zehnte Deutsche schlägt seinen PC

9. Februar 2011, 10:00 Uhr | Lars Bube

PCs die nicht so wollen wie gedacht, bringen ihre Besitzer regelmäßig zur Weißglut. Fast die Hälfte aller Nutzer beschimpft laut einer aktuellen Umfrage in so einem Fall den störrischen PC, weitere 10 Prozent reagieren sich auch physisch ab und werden handgreiflich gegen den Computer.

Jeder, der schon einmal einen PC benutzt hat, kennt das Spiel: Manchmal verhalten sich die Rechenkisten ganz unmaschinell und zicken herum. Was gestern noch funktionierte, lässt sich plötzlich nicht mehr starten, Operationen, die gerade noch funktioniert haben, werden verweigert (siehe: Die irrsten Fehlermeldungen am PC). Auch wenn das eigentliche Problem sehr oft vor dem Schirm sitzt, richtet sich der Frust der Nutzer in so einer Situation doch meist schnell gegen den Computer und seine Einzelteile. So gaben in einer aktuellen umfrage des Antivirenherstellers Avira 39 Prozent der befragten deutschen an, »ich habe meinen PC schon einmal laut beschimpft oder angeschrieen«.

Dabei bekommen auch die Hersteller von Hard- und Software gerne einen Teil des Frustes ab. Zumindest wünschen sich 11 Prozent, dass eine Katastrophe möglichst biblischen Ausmaßes als gerechte Strafe über die Hersteller hereinbrechen möge. Besonders Microsoft ist wegen seines weit verbreiteten Betriebssystems Windows hier gerne Ziel der Verwünschungen.

Wer sich von seinem Computer gegängelt fühlt, schlägt also auch gerne mal zurück. Und das ist durchaus auch öfter wörtlich zu nehmen – zumindest bei rund 9 Prozent der Deutschen. Sie setzen auf eine noch etwas härtere Anti-Aggressionstherapie und geben zu, den Rechner auch geschlagen oder ihn mit Gegenständen malträtiert zu haben. Immerhin drei Prozent haben laut ihren eigenen Aussagen auch schon mindestens einmal einen bockigen Computer an die Wand oder auf den Boden geschmissen (siehe: Computer Rage / Häusliche Gewalt gegen Rechner