Trotz der Fokussierung auf einfachste Bedienung macht das IM5 laut Hersteller keine Kompromisse in puncto Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit. Als Betriebssystem kommt Android zum Einsatz (aktuell die Version Kit-Kat, die auf Lollipop upgegradet werden kann), für die nötige Power sorgt ein Octacore-Prozessor mit 1,7 GHz. Der Speicher kann via Micro-SD-Card auf 32 GB erweitert werden. Ein dezidierter App-Store (heißt einfach "Apps") auf dem Gerät gibt Anwendern Zugriff auf ausgewählte Applikationen, die den Umgang mit dem Gerät vereinfachen. Zudem kann ohne Einschränkungen auf Google-Play zugegriffen werden.
Mit der Kombination aus Design und einfacher Handhabung zielt das IM5 nach Aussage der Hersteller auf ein Marktsegment im Mobilfunkbereich, das bislang von Herstellern von Mobilfunkgeräten weitestgehend vernachlässigt wird. Eileen Murphy, VP Brand Licensing bei Kodak, fügt in diesem Zusammenhang hinzu: "Zu viele Erinnerungen bleiben in Smartphones stecken, meistens weil es für viele Anwender zu kompliziert ist, diese mit anderen zu teilen. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam das IM5 entwickelt: Das Gerät vereint unsere Erfahrungen und Expertise im Bereich Photographie-Technologie mit dem Know-how von Bullitt, hochwertige mobile Endgeräte für spezifische Anwendergruppen zu designen."