Zum Inhalt springen
Web Content Management (WCM) auf Open-Source-Basis

Acht wesentliche Projekte

Autor:Michael Hase • 19.9.2006 • ca. 1:40 Min

Inhalt
  1. Komplexe Sites im Schlussverkauf
  2. Acht wesentliche Projekte

Es gibt acht wesentliche Projekte: Zunächst ist Midgard CMS 1.7.6 zu nennen. Das Paket enthält den Midgard Site Wizard zur leichten Gestaltung von Inhalten. Die Midcom Content Management Interface Version 2.4 erlaubt Metadaten-Management und enthält Content-Suche. Dafür leisten insgesamt sieben deutschsprachige Systemhäuser Support.

Der Zweite im Bunde ist Open CMS 6.2.2, das vom Kölner Systemhaus Alkacon unterstützt wird. In der aktuellen Version erlaubt die Software Direct Edit von Content direkt von der Webseite. Zudem gibt es nun eine verbesserte HTML-Benutzeroberfläche, kompatibel zu MS IE und Firefox. Neue Inhaltstypen können über ein XML-Schema definiert werden. Alkacon offeriert einen Open CMS Premium-Support- Vertrag für 5.000 Euro pro Jahr.

Als Dritter zu nennen ist das Zope Content Management Framework, aktuell in der Version 2.0.0., das auf dem Web Application Server Zope aufbaut. Nicht weniger als 77 deutschsprachige Dienstleister haben sich auf dieses Framework spezialisiert.

Zur Zope-Familie gehört die vierte Lösung Plone CMS 2.5, der ebenfalls auf dem Zope Application Server aufbaut. Aktuell verbessert sind die Authentifizierungsstruktur und der Portal- Workflow.

Fünftens gibt es noch die Open-Source-WCM-Lösung Contenido 4.6.8, die vom Offenbacher Systemhaus Four for Business entwickelt wurde. Diese Version ist jetzt mit My SQL 5.0.12 oder höher kompatibel. Weiterhin liegt der Tiny MCE-Editor in Version 2.0.1 vor und unterstützt damit Safari und Firefox 1.5. Im Gegensatz zu anderen Open- Source-Systemen, die sehr komplex werden können, ist Contenido eher für Einsteiger geeignet.

Ein einfacher Aufbau zeichnet auch den Sechsten im Bunde, Conpresso 4.0, aus. Allerdings ist Conpresso kein echtes Open- Source-Produkt, sondern nur für bestimmte Einsatzzwecke lizenzfrei. Das System ist mit zahlreichen Modulen erweiterbar, zuletzt ist ein Gästebuch hinzugekommen. 41 Reseller vertreiben die Software hierzulande.

Derzeit in Version 1.0.10 erhältlich ist das Produkt Joomla, das aus dem Mambo CMS-Projekt hervorgegangen ist. Das Paket enthält E-Commerce-Funktionalitäten und erlaubt es beispielsweise, Paypal-Dienste mit einem einzigen Mausklick in Web-Sites einzubinden.

Last not least dürfte Typo 3 das im deutschsprachigen Raum wohl bekannteste WCM-System auf Open-Source-Basis sein. In der aktuellen Version 4.0.1 wurde die XML-Kompatibilität verbessert und die Unterstützung für Oracle-Datenbanken ausgebaut. Allein in Deutschland widmen sich über 500 Consultants dem Typo-3-Support. Insbesondere zu diesem Produkt gibt es eine große Menge an Fachliteratur.

_____________________________________

INFO

http://www.conpresso.de
http://www.contenido.org
http://www.dzug.org
http://www.joomla.org
http://www.midgard-project.org
http://www.opencms.org
http://plone.org
http://www.typo3.org
http://www.zope.org/Products/CMF/