Leichter Umsatzrückgang

Kriselndes TV-Geschäft macht Euronics zu schaffen

22. Januar 2013, 17:07 Uhr | Peter Tischer

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Händler stärken, Kunden binden

Vor allem das Engagement der Verbundgruppe im Motorsport soll die Abverkäufe im nächsten Jahr fördern. © Euronics
Vor allem das Engagement der Verbundgruppe im Motorsport soll die Abverkäufe im nächsten Jahr fördern. © Euronics

In der Zukunft will Euronics dennoch die führende Verbundgruppe bei »qualitativer Vermarktung« von CE-Produkten sein. Eine abgestimmte Multichannel-Strategie soll dem Kunden ein einheitlich positives Bild bezüglich Beratung und Service durch Euronics vermitteln. Dafür sollen Händler durch Qualifizierungsmaßnahmen gestärkt, die Verkaufsräume ansprechender gestaltet werden. Auch beim E-Commerce stehe die Vermarktung des lokalen Fachhandels im Vordergrund. »Die Zuführung zum stationären Handel bleibt für Euronics entscheidender Gradmesser für alle Online-Aktivitäten. Eine Billigstrategie bringt keinen wirtschaftlichen Erfolg«, so Kober. Der Kauf beim Händler garantiere die Beratung und den Service, die den Kunden an Euronics binde und den Absatz höherwertiger Produkte fördere. Weiterhin wolle die Verbundgruppe auf Produkte und Marken mit selektiven Vertriebskonzepten setzen, da diese den Fachhandelsleistungen angemessen würdigten. 2013 sollen zwölf neue Fachmärkte für eine vergrößerte Verkaufsfläche und mehr Einkaufsvolumen sorgen. Schlussendlich sollen verstärkte Marketingaktivitäten zum 44-jährigen Bestehen der Verbundgruppe den Absatz fördern. Besonders positiv auf die Abverkäufe soll sich das Engagement der Verbundgruppe im Motorsport auswirken. In der nächsten Saison steigt Euronics als Sponsor von Mercedes AMG in die DTM ein.


  1. Kriselndes TV-Geschäft macht Euronics zu schaffen
  2. Händler stärken, Kunden binden

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Euronics Deutschland eG

Matchmaker+