Mobile Power

Leitfaden zu Lithium-Ionen-Batterien

1. September 2015, 11:03 Uhr | Markus Kien, funkschau (Quelle: VDE)
66 Seiten gebündeltes Li-Ionen-Batterie-Wissen
© VDE

Der VDE, Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, fasst im "Kompendium: Li-Ionen-Batterien" Grundlagen, Bewertungskriterien, Gesetze und Normen zu dieser Batterie-Technologie zusammen.

Lithium-Ionen-Batterien haben nach Angaben des VDE einen Siegeszug durch automobile Anwendungen angetreten. Damit spielen sie eine wichtige Rolle mit Blick auf das Ziel der Bundesregierung, Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität zu machen, so der Verband weiter. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den VDE und das Deutsche Dialog Institut beauftragt, im Rahmen der Begleitforschung zum Forschungsprogramm "IKT für Elektromobilität II" (IKT-EM II) das "Kompendium: Li-Ionen-Batterien" herauszugeben.

Ziel des Leitfadens sei es, Anwendern das Verständnis der zu Grunde liegenden Physik beziehungsweise Chemie zu erleichtern und entscheidende Bewertungskriterien zum Vergleich unterschiedlicher Batterien und Batteriesysteme zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus umfasst das Handbuch eine zusammenfassende Darstellung relevanter Standards, Richtlinien, Vorschriften und Hinweise entlang des gesamten Lebenszyklus der Batterie von der Kennzeichnung, Lagerung, Verpackung und dem Transport bis zu den damit verknüpften Test- und Prüfverfahren. Erklärungen wichtiger Begrifflichkeiten und Definitionen und Verweise auf weiterführende Fachliteratur und Normen komplettieren das Kompendium.

In dem Programm IKT-EM II, das Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) als kritischen Erfolgsfaktor der Elektromobilität in den Mittelpunkt seiner Forschungsarbeiten stellt, förderte das BMWi insgesamt 18 Technologieprojekte, die auf der Basis von IKT neue Konzepte und Technologien für das Zusammenspiel von intelligenter Fahrzeugtechnik im Elektroauto (Smart-Car) mit Energieversorgungs- (Smart-Grid) und Verkehrssteuerungssystemen (Smart-Traffic) entwickeln. Dabei unterstützt der VDE im Auftrag des BMWi die Technologieprojekte bei der Identifizierung und Überwindung von Innovationshürden, bei der projektübergreifenden Zusammenarbeit und beim Ergebnistransfer.

Das Kompendium "Lithium-Ionen Batterien" ist kostenlos auf der Website erhältlich.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VDI/VDE Informationstechnik GmbH

Weitere Artikel zu VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

Matchmaker+