Smartphones

LGs geschwungenes Smartphone heilt sich selbst

29. Oktober 2013, 9:39 Uhr | Quelle: LG
Das LG G Flex wartet mit einer Reihe neuer Technologien auf. So wird das G Flex als erstes Smartphone durch eine "selbstheilende" Beschichtung der Rückseite geschützt.
© LG

LG Electronics (LG) hat das "LG G Flex" offiziell enthüllt, ein Smartphone mit geschwungener Form und "selbstheilender" Beschichtung.

Für das neueste Mitglied der G-Premiumproduktreihe setzt LG beim Display und der Batterie auf Innovationen seiner Schwestergesellschaften, die hier erstmals im Einsatz zu bewundern sind. LG ergänzt das gebogene Design des Smartphones mit eigens entwickelten Funktionen seiner UX-Nutzeroberfläche.

"Das LG G Flex ist die bisher gelungenste Umsetzung der Idee eines gebogenen Smartphones", erläutert Dr. Jong-seok Park, President und CEO von LG Electronics Mobile Communications. "Mit seinem charakteristischen Design, seiner innovativen Hardware und seinen benutzerfreundlichen UX-Funktionen stellt das G Flex die signifikanteste Smartphone-Entwicklung dar, seit diese zu einem integralen Bestandteil unseres Alltags geworden sind."

Design in menschlicher Form
Das vertikal geschwungene Design des LG G Flex reduziert den Abstand zwischen Mund und Mikrofon, wenn das Telefon auf traditionelle Weise gehalten wird. Die Krümmung des LG G Flex entspricht der Form des durchschnittlichen menschlichen Gesichts, um eine bessere Klang- und Stimmqualität zu erreichen. Die geschwungene Form bietet ein um 3 dB höheres Klangniveau im Vergleich zu herkömmlichen, flachen Smartphones. Durch seine spezielle Form liegt das G Flex auch besser in der Hand und passt besser in die Gesäßtasche, so der Hersteller. Darüber hinaus bietet das Display im Querformat einen ähnlichen IMAX-Effekt wie die Curved OLED TVs von LG: ein deutlich besseres Bild aus größeren Blickwinkeln mit Vorteilen beim Videoschauen und Spielen.

Auch bei reiner Audiowiedergabe bietet die geschwungene Form Vorteile. Liegt das G Flex auf einer geraden Oberfläche, strahlen die Lautsprecher seitlich nach unten ab, was für zusätzliche Resonanz sorgt. Das verbessert den Klang vor allem im Frequenzbereich über 5 KHz. Das LG G Flex folgt dem Paradigma, das durch das LG G2 etabliert wurde, und verfügt über einen Rear Key. Ohne Schalter an den Seiten sinke die Wahrscheinlichkeit, das Gerät aus Versehen auszuschalten, so LG. Zudem sei es viel bequemer, die Lautstärke während eines Gesprächs mit dem Zeigefinger auf dem Rear Key zu regulieren.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. LGs geschwungenes Smartphone heilt sich selbst
  2. Innovation durch Zusammenarbeit
  3. Key-Features

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu LG Electronics Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Smartphones

Matchmaker+