Mobilfunk-Messtechnik

Messung der 3G- und 4G-LTE-Funkversorgung in Gebäuden

23. April 2015, 16:16 Uhr | Quelle: Anite/Gigacomp
Links das Management-Tablet "Nemo Walker Air" von Anite. Rechts der Rucksack mit sechs Endgeräten und dem tragbaren Scanner.
© Anite

Wie kann man in Gebäuden eine gute 3G-/4G-LTE Datenrate sicherstellen, was sind die Herausforderungen und wie begegnet man ihnen mit professionellen Messgeräten zur Funknetzabdeckung? Antworten auf diese Fragen liefert folgender Beitrag.

Der globale Datenverkehr über Mobiltelefone steigt massiv an.
Der globale Datenverkehr über Mobiltelefone steigt massiv an.
© Strategy Analytics

Das Internet der Dinge ist bereits Realität. Der Datenverkehr wächst mit ständig steigender Rate, beschleunigt durch eine Vielzahl mobiler Endgeräte und Streaming Diensten wie Youtube und Netflix, wachsenden E-Mail Verkehrs und sozialer Medien wie Facebook, Instagram und Whatsapp. Selbst mobile Sprachdienste sind heute internetbasiert, und VoLTE (Voice-over-LTE) wird bald verfügbar sein. Den massiven Anstieg des globalen Datenverkehrs über Mobiltelefone zeigt die Grafik von Strategy Analytics. Laut FCC ist sogar innerhalb der Funkzellen ein Wachstum von 1250 Prozent seit 2009 zu verzeichnen. Die Kunden nützen die angebotenen Dienste wo immer sie sich aufhalten und heute finden 70 bis 80 Prozent des Datenverkehrs in Gebäuden statt.

Funkversorgung in Gebäuden – die Herausforderung
Unsere Mobilfunksysteme wurden für die Nutzung im Freien entwickelt, zunächst für Telefongespräche (Circuit-Switched) und nicht für die Datenübertragung (Packet-Switched). In Gebäuden sehen sich die Kunden deshalb oft mit schlechterer Netzqualität konfrontiert. Wie kann man die Gebäudeversorgung auf der Basis der heutigen Anforderungen nun optimieren unter Berücksichtigung dieser Fragestellungen:

  • Wie können Funklöcher oder das Fehlen von Diensten festgestellt werden?
  • Wie misst man Interferenzen?
  • Wie kann eine ausreichende Funkversorgung in Gebäuden sichergestellt werden?
  • Welche Antennencharakteristik und -Position ist bei hohen Frequenzen optimal?
  • Wie kann die Netzabdeckung und die Verfügbarkeit der Dienste verifiziert werden?
  • Wie plant man die Funkversorgung in Gebäuden in Anbetracht ungenauer Ausbreitungsmodelle?
  • Wie überprüft man die Netzkapazität?

Zur Beantwortung dieser Fragen stehen heute Technologien, Werkzeuge und Standardverfahren zur Verfügung, die eine effiziente Lösung der Indoor-Problematik ermöglichen. Gute Messgeräte zeichnen sich aus durch:

  • Messung relevanter Funknetzparameter im Gebäude
  • Messung der Parameter im Freien und Analyse der Differenzen
  • Messung von Interferenzen
  • Hilfe bei der Planung und Realisierung der Funkversorgung im Gebäude
  • Detaillierte Abnahmetests
  • Bereitstellung von Indikatoren für die Optimierung des Funknetzes

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Messung der 3G- und 4G-LTE-Funkversorgung in Gebäuden
  2. Wichtige Messdaten für Netzbetreiber
  3. Grafische Aufbereitung der Messwerte

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Messgeräte

Matchmaker+