Mobilfunk-Messtechnik

Messung der 3G- und 4G-LTE-Funkversorgung in Gebäuden

23. April 2015, 16:16 Uhr | Quelle: Anite/Gigacomp

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Grafische Aufbereitung der Messwerte

Visualisierung einer Benchmarking-Begehung in einem Einkaufszentrum
Visualisierung einer Benchmarking-Begehung in einem Einkaufszentrum
© Anite

Die Messergebnisse müssen analysiert und visualisiert werden. Dann stehen sie den Netzbetreibern als Basis für weitere Überlegungen wie Positionierung (haben wir das beste Netz?), Optimierung (müssen wir die Infrastruktur verbessern?) und Gebäudeabnahme zur Verfügung. Mit spezialisierter Software wie "Nemo Analyze" oder "Nemo WindCatcher" kann die große Datenmenge einer Messkampagne übersichtlich aufbereitet und grafisch dargestellt werden.

Das nebenstehende Bild zeigt die Visualisierung einer Benchmarking-Begehung in einem Einkaufszentrum. Zuerst wird mit der Tablet-Kamera der Grundriss fotografiert und in die Software importiert. Die Route der Begehung wird auf dem Plan bei jeder Messung markiert. Die Netzparameter eines Netzbetreibers werden dann im Vergleich zu den Wettbewerbern grafisch dargestellt. Die numerischen Werte sind für eine detaillierte Analyse zugänglich. Die Messwerterfassung und die Erzeugung des Berichts sind weitgehend automatisiert, was die Produktivität der Begehung um etwa 50 Prozent steigert. Die Daten können gebäudeweise dargestellt werden und für jedes Gebäude kann ein Bericht auf Knopfdruck erzeugt werden.

Die vielen Vorteile der "Nemo Walker Air"-Messlösung haben Telefónica Deutschland überzeugt. Dort sind seit kurzem fünf Systeme für die RAN-Optimierung im Einsatz.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Messung der 3G- und 4G-LTE-Funkversorgung in Gebäuden
  2. Wichtige Messdaten für Netzbetreiber
  3. Grafische Aufbereitung der Messwerte

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Messgeräte

Matchmaker+