Zum Inhalt springen

Microsoft Geheimpapier: Windows 7 Upgrades ab 1. Juli

Laut einem angeblichen Microsoft-Dokument aus dem Internet soll ein Programm für OEM-Partner Endkunden ermöglichen, ab 1. Juli beim Rechnerkauf Gutscheine zum Umstieg auf Windows 7 zu erwerben. Ein Start des neuen Betriebssystems im dritten Quartal wird damit immer wahrscheinlicher.

Autor:Lars Bube • 16.2.2009 • ca. 0:55 Min

Die Zeichen verdichten sich immer mehr, dass Windows 7 schon diesen Herbst in den Regalen stehen könnte
Inhalt
  1. Microsoft Geheimpapier: Windows 7 Upgrades ab 1. Juli
  2. Klage gegen Gebühren auf XP-Downgrade

Die Web-Site Tech ARP hat sich angeblich originale und vertrauliche Microsoft-Dokumente aus irgendwelchen dunklen Quellen besorgt. Falls die Informationen der Papiere korrekt sind, plant Microsoft für seine Partner ein Windows 7 Upgrade Program, auch bekannt als Windows 7 Technical Guarantee Program. Dieses Programm soll es Endkunden ermöglichen, ein kostenloses Upgrade auf Windows 7 zu erwerben, wenn sie ab 1. Juli einen PC mit vorinstalliertem Vista kaufen. Upgrade-fähig sind laut diesen Plänen die Versionen Windows Vista Home Premium, Windows Vista Business, Windows Vista Ultimate. Das Upgrade erfolgt von Vista Business zu Windows 7 Professional, bei den Consumer-Varianten zu ihren jeweiligen Namensvettern. Die Teilnahme ist für die OEM-Hersteller allerdings freiwillig.

Angeblich soll das Programm am 1. Juli starten, was auch zum Ende der Downgrade-Frist auf XP Ende Juli passen würde und damit die Vermutungen um einen Verkaufsstart von Windows 7 im dritten Quartal weiter stützt. Die deutsche Version von Windows 7 soll laut den Dokumenten gleichzeitig mit der englischen an den Start gehen, während sich etwa die Rumänen ein Vierteljahr gedulden müssen. Microsoft bleibt einstweilen offiziell jedoch noch bei seiner Version von einem Verkaufsstart erst Anfang 2010. Dieses Datum gilt unter Experten inzwischen aber als völlig unwahrscheinlich, die meisten rechnen mit der Erscheinung von Windows 7 auf jeden Fall noch in 2009.