Risikomanagement steckt noch in den Kinderschuhen
- Moderne Lieferketten
- Risikomanagement steckt noch in den Kinderschuhen
- Deutsche Unternehmen am effektivsten

Weniger als die Hälfte der Befragten, lediglich 38 Prozent, managen sowohl die Prozesse und Leistungen ihrer Lieferkette, als auch die damit verbundenen Risiken. Meist werden dafür dann auch noch unterschiedliche Tools eingesetzt. Die daraus resultierende Problematik ist den befragten SCM-Spezialisten durchaus bewusst. Sie sehen das Fehlen standardisierter Prozesse, mangelhafte Daten und den Einsatz ungeeigneter Technologien als größte Hürden auf dem Weg zu einem effektiven Risikomanagement entlang der gesamten Lieferkette.
Mehr Transparenz und Flexibilität sind aber unbedingt notwendig, um reale Risiken in den Strukturen sowie den Prozessen einer Supply Chain besser zu erkennen und zu managen. Diese Herausforderung ist den meisten SC-Managern durchaus bewusst: 60 Prozent der Befragten gaben an, dass sie die wachsenden Risiken durchaus als Bedrohung für ihr Geschäft betrachten.
Und das Ausmaß der möglichen Risiken ist groß. Die Palette reicht von verdorbenen oder verunreinigten Lebensmitteln über mit Schadstoffen belastetes Spielzeug bis hin zu Terroranschlägen. Auch der jüngste Einbruch der Weltwirtschaft hat Auswirkungen auf die Stabilität der weltweiten Lieferketten.