Wichtige Netzwerke
Für die Erweiterung des Innovationszentrums schlossen sich neun Fraunhofer- Institute unter Leitung des Duisburger Fraunhofer-Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme zusammen. Bei der im Januar 2009 eröffneten Erweiterung dreht sich alles um technische Systemlösungen für den Nutzimmobilienbereich. Alle Tests und Entwicklungen erfolgen dabei in Kooperation mit Wirtschaftspartnern wie etwa Hochtief, T-Systems, Berker und der Hotelkette Lindner.
Mit 350 Mitgliedsunternehmen ist der Verband »Networker NRW e.V.« der größte IT-Interessensverband in NRW und der drittgrößte bundesweit. Als eine seiner Hauptaufgaben hat sich der Verein die Förderung der Wirtschafts- und Wissenschaftsentwicklung in der IT-Branche in der Metropole Ruhr auf die Fahnen geschrieben. Der Dortmunder »Log-IT Club e.V.« mit rund 50 Mitgliedern setzt sich für die Innovationsförderer und Plattform für Unternehmen an der Schnittstelle von Logistik und IT ein.
In Sachen Infrastruktur sieht sich die »Metropole Ruhr« gut aufgestellt. So nennt die Wirtschaftsförderung rund 4.600 Kilometer überörtliche Straßen, 1.600 Gleiskilometer mit 70 Bahnhöfen, ein dichtes Kanal- und Hafensystem mit 572 Kilometern Wasserwege. Den »Verkehrsverbund Rhein-Ruhr«, der über das Ruhrgebiet hinaus bis an den Stadtrand Kölns reicht, befahren acht S-Bahn-Linien und 13 Regionalexpresslinien. Was nach Masse und Klasse klingt, sieht in der Realität aber nicht immer so gut aus: Wichtige Autobahnen wie die A 40 (»Ruhrschnellweg«) und die A 52 von Essen nach Düsseldorf sind völlig überlastet und Dauerbrenner in den Verkehrsnachrichten.